(2) Rolle

2. ROLLE (0-1-3)

Im Vergleich zu den neun zu unterscheidenden Ruten, ist die Zuteilung der vier verschiedenen Rollen auf die Aufgaben A1 bis A10 fast schon einfach. Bei den Rollen unterscheidet man grundsätzlich die Multi- und die Stationärrolle sowie die Nottinghamrolle, die beim Fliegenfischen A7 und A8 zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu den Ruten ist bei den Rollen eine eindeutige Unterscheidbarkeit gegeben. Grundsätzlich dient die Rolle als Schnurdepot, da das Fassungsvermögen begrenzt ist und dickere Schnur mehr Platz benötigt, kommen verschiedene Rollengrößen zum Einsatz. Neben der Funktion als Schnurdepot ermöglichen die integrierten Bremssysteme einen optimalen Drill und beugen einen Schnurabriss vor. Für die Prüfung relevant sind die kleine, mittlere und große Stationärrolle, die Multirolle sowie die Nottinghamrolle beim Fliegenfischen. Da es im Prüfungsteil drei vollkommen ausreichend ist, das richtige Material zu erkennen und auszuwählen, werde ich die unterschiedlichen Funktionsweisen und Eigenarten der Rollen nicht näher beleuchten.


LÖSUNGSTABELLE (2) ROLLE

nrzielfischRolle
A1Weißfischekleine Stationärrolle
A2Weißfischekleine Stationärrolle
A3Karpfengroße Stationärrolle
A4Aalgroße Stationärrolle
A5Hechtgroße Stationärrolle
A6Barschmittlere Stationärrolle
A7ForelleFliegenrolle
A8ForelleFliegenrolle
A9DorschMultirolle
A10Plattfischgroße Stationärrolle

Strategische Vorgehensweise (2) ROLLENWAHL:

An manchen Prüfungsorten sollen wohl die Rollen schon mit der passenden Schnur bespult sein, was am Prüfungsort Herne (Stand 2021) nicht der Fall war. In Herne musste die passende Schnur zur Rolle separat ausgewählt und dazugelegt werden, was bei insgesamt vier verschiedenen Schnüren mit Tragkraftwerten von 3,6 kg, 5,4kg, 11,4kg und 17,4kg genauso trivial zu merken gewesen ist, wie die Zuteilung der Rollen auf die jeweilige Aufgabenstellung. Die Auswahl der Rolle ist im Vergleich zur Suche der richtigen Rute aus den vorhandenen Prüfungsruten ein Klacks. Auf dem Materialtisch liegen drei Stationärrollen (leicht, mittel, schwer), eine Multiplikatorrolle (Multirolle) sowie die Fliegenrolle. Wer also Fliegenrute, Multirolle und Stationärrolle voneinander unterscheiden kann, wird auch bei der Wahl der richtigen Rolle für die zugeteilte Prüfungsaufgabe keine Probleme haben.

Für die richtige Rollenauswahl muss man sich für die Fischerprüfung nur merken, dass die kleine oder leichte Stationärrolle bei den Ruten A1 und A2 mit Zielfisch der leichten Weißfische Rotauge, Rotfeder und Brassen zu verwenden ist. Die mittlere Stationärrolle ausschließlich bei der Barschrute A6 zum Einsatz kommt. Die Multirolle nur zum Pilken vom Boot bei Aufgabenstellung A9 die richtige Wahl ist! Und bei den allen anderen Aufgaben A3, A4, A5 und A10 die große Stationärrolle zu verwenden ist. Die Zuteilung der Fliegenrolle für A7 und A8 ist eindeutig und bedarf keiner weiteren Erklärung.


Fragen zum Lernen und Erarbeiten der ROLLENWAHL

  • Welche Rolle wird zum Posenangeln auf kleine Weißfische verwendet?
  • Welche Rolle kommt beim Feedern auf kleine Weißfische zum Einsatz?
  • Welche Rolle kommt bei den Aufgaben A1 und A2 zum Einsatz?
  • Bei welcher der 10 Ruten (A1-A10) kommt die mittlere Rolle zum Einsatz?
  • Welche Rolle wird nur für die Barschrute verwendet?
  • Welche Rolle muss für den Fang von Karpfen, Aal, Hecht und Plattfisch verwendet werden?
  • Bei welcher der 10 Ruten kommt die Multirolle zum Einsatz?
  • Welche Rute wird ausschließlich beim Pilken vom Boot verwendet?
  • Welche Rolle sollte beim Brandungsangeln verwendet werden?

Zu den anderen Einzelkomponenten:

(1) Rute
(2) Rolle
(3) Schnur
(4) Bissanzeiger
(5) Bebleiung
(6) Vorfach
(7) Wirbel
(8) Haken
(9) Köder

Werbung