Jedes Kind kennt Schnittlauch (Allium schoenoprasum), ob als Zwiebelersatz im Rührei, als farbliches Highlight mit Quark auf einer bodenständigen Stulle oder als würziger Bestandteil in einem Rohkostsalat. Der pflegeleichte Lauch darf in keinem Garten fehlen. Er wächst im Beet oder auf dem Balkon und kann frisch im Blumentopf aus dem Supermarkt gekauft werden.

Doch die gestrige Beobachtung hat mich dann schon ein wenig überrascht, da ich nicht erwartet hätte, ihn an dieser Stelle direkt am Hüller Bach so großflächig wildwachsend vorzufinden. Denn die vorgefundenen Mengen hatten fast schon landwirtschaftliche Dimensionen angenommen.

Teilweise war der Damm des Hüller Bachs über 20-30 Meter durchgehend hellgrün bewachsen. Zunächst hatte ich an irgendwelche Frühlingsblumen gedacht, die dank des milden Wetters der vergangenen Tage aus dem Boden gesprossen sind, aber bei näherer Betrachtung und vor allem durch den typischen Lauchgeruch hat sich gezeigt, dass es sich hierbei um Schnittlauch gehandelt hat. Neben dem Bärlauch, den man bei uns vornehmlich im Frühling antrifft, ist der Schnittlauch die zweite Lauchart, die ich wildwachsend im westlichen Ruhrgebiet beobachten konnte.
Pingback: Wildwachsender Bärlauch im westlichen Ruhrgebiet | Der Landschaftsmeldeläufer