Zwischenfazit zum Amphibienschutz in Herne 2020
Der Schutzzaun steht mittlerweile seit dem 15. Februar an der Berliner Straße und wurde bisher verhalten besucht, zur Zeit macht es außerdem den Anschein, als sei die Messe für dieses Frühjahr so gut wie gelesen. Der Großteil der wanderfreudigen Amphibien ist im Laichgewässer oder sogar schon auf dem Rückweg. Da sich das Amphibienaufkommen an den Standorten aktuell aufgrund des zurückgekehrten Nachtfrosts in beide Richtungen auf null reduziert hat, nutze ich die Zeit, ein kurzes Zwischenfazit zur Amphibiensaison 2020 zu ziehen.
1. Persönlicher Steno-Rückblick
In den zurückliegenden fünf Wochen ist rund um das Thema Amphibienschutz eine ganze Menge passiert und ich konnte viel Interessantes erfahren. Das diesjährige Krötenjahr begann mit dem verschwundenen Zaunmaterial und als der Zaun Mitte Februar trotz reduzierten Materials fertig aufgebaut war, dauerte es gerade einmal zwei Tage, bis die erste Amphibienwelle auf den Schutzzaun traf. Einen Tag danach folgte das erste von insgesamt drei Sturmtiefs innerhalb von drei Wochen. Zwischenzeitlich hatten wir die Molche vermisst, die dann zum Glück in einem Gully im Eickeler Park wieder auftauchten.
Mit der dortigen Gully-Problematik ist mir eine weitere tödliche Gefahr bewusst geworden. Starkregenereignisse mit bis zu 28 Liter pro Quadratmeter Niederschlag suchten den Zaun heim und veranlassten uns die Fangeimer zum Schutz der Regenwürmer zu modifizieren. Nebenbei wurde eine Blühwiese angelegt und ich habe dafür gesorgt, dass der Revisionsschacht an der kleinen Berghalde versiegelt wurde. Wir haben eine Fehlpaarung zwischen einem Grasfrosch mit einer Erdkröte sowie ein „Todesrad“ aus zwei Erdkrötenmännchen mit einem Erdkrötenweibchen getrennt. Und trockengelegenes Grasfroschlaich zurück ins Wasser befördert.
Ich habe einen Massenwandertag bei Idealbedingungen mit beeindruckend hohem Aufkommen von bis zu 50 Tieren in Günnigfeld live miterlebt. Darüber hinaus Dutzende Passanten aufgeklärt und teilweise vom Thema Amphibienschutz begeistert und darüber hinaus viel Zeit an der frischen Luft und mit viel Himmel über dem Kopf verbringen dürfen, dabei das Frühlingserwachen in der Natur von Tag zu Tag hautnah miterleben dürfen. Und als sich alle mit dem überaus feuchten Frühling angefreundet hatten, wurde es kurzzeitig sommerlich, dann schattig und in den letzten Tagen ist sogar der Nachtfrost wieder zurückgekehrt.
Stand der Dinge bei den Erdkröten
Wettertechnisch war es in dieser Saison ein wenig chaotisch, ohne erkennbaren Trend ging es vergleichbar dem Kursverlauf an der Börse rauf und runter, weshalb Prognosen zum tatsächlichen Stand der Laichwanderung schwer vorherzusagen sind. Fakt ist, das aktuell 60% der Erdkröten im Vergleich zum Vorjahr in einem der Fangeimer im LSG Pluto V registriert wurden. Die aktuellen Zahlen was Teich- und Bergmolch betreffen haben dahingegen die Vorjahreszahlen schon jetzt erreicht.

Ob noch ein paar „Langschläfer“ beziehungsweise Weitwanderer nach dem aktuellen Nachtfrost in den nächsten Tagen nachkommen werden oder ob wir in dieser Saison bei den Erdkröten am Zaun einen Rückgang von rund 40% zu verzeichnen haben, wird sich bis Mitte April zeigen. Die Ursachen für kein weiteres Amphibienaufkommen am Schutzzaun müssen aber nicht zwangsläufig mit einer Populationsdezimierung zusammenhängen, da im Bereich jenseits der Straße ideale Bedingungen für ein Winterquartier gegeben sind und der etwaige „Umzug“ den Vorteil hätte, dass die Amphibien das todbringende Kreuzen der L639 (Berliner Straße) zukünftig vermeiden könnten.
2. Trockene Fakten zum Zaun
2.1. Wichtige Fakten
- Aktionsstart: 15.02.2020
- Wanderstart: 17.02.2020 (evtl. auch früher, aber ab dem WE stand der Schutzzaun) nach einem ungewöhnlich frühen Sommertag mit Temperaturen um die 17°C
- Massenwandertag: Zeitraum 09.-12.03 – nach vier regenreichen Tagen mit relativ soliden Nachttemperaturen (> 5°C) und Tagestemperaturen um die 10°C
- Aktuell: ab 13.03.2020 keine Funde am Amphibienschutzzaun, ohne Niederschlag und Nachttemperatur knapp über Gefrierpunkt, meist mondklare Nächte
- Sonstiges: auffallend hoher Anteil an Krötenweibchen von 46,25 %
2.2 Zählbares
I. Schutzzaun Berliner Straße:
- (1,4) Teichmolche, (1,1) Bergmolche, (25,24) Erdkröten
- Roadkills 2 Molche und 9 Erdkörten
II. Gullys Eickeler Park:
- (2,0) Teichmolche, (1,1) Bergmolche, (18,13) Erdkröten, (0,1) Grasfrösche
Insgesamt (Zaun + Gullys)
- (3,4) Teichmolche
- (2,2) Bergmolche
- (43,37) Erdkröten
- (0,1) Grasfrosch
- Roadkills 2 Molche und 9 Erdkröten
D.h. bis heute bei 11 Verlusten 102 Amphibien gerettet !!!
3. Gedanken – Utilitarismus im Artenschutz unangebracht
Bei den aktuellen Zahlen zum Amphibienaufkommen am Schutzzaun an der Berliner Straße stellt sich mir irgendwie trotz Überzeugung, das Richtige zu tun, die Frage der Sinnhaftigkeit einer solchen arbeitszeitintensiven Maßnahme. Wenn man bedenkt, dass zwei Personen mit dem Aufbau rund 20h beschäftigt sind. Dazu die täglichen Kontrollgänge morgens und abends – Zaun abgehen, Tier einsammeln, ins Biotop rüberbringen, d.h. mindestens 1h/ Tag – hinzurechnet, dann wären das in der Summe 50h, die aktuell für 50 Erdkröten und paar Molche investiert werden mussten?!
Rein utilitaristisch und unter ökonomischen Aspekten betrachtet, ist die Aktion Amphibienschutzzaun sicherlich fragwürdig. Allerdings ist unbedingt zu beachten, dass die L639 eine stark frequentierte Umgehungsstraße ist, auf der ständig schneller gefahren wird, als es die 50 km/h erlauben. Und wenn man zudem bedenkt, dass die Gefahr für die Amphibien mit steigender Fahrtgeschwindigkeit zum Quadrat zunimmt, würde eine Einstellung der Schutzmaßnahmen zu erheblich höheren Opferzahlen führen und somit die Population im Habitat weiter dezimieren. Dieser Standort an der Berliner Straße darf deshalb auch nicht alleine anhand des Aufkommens bewertet werden sondern anhand der vermiedenen Opferzahlen, was diese Schutzmaßnahme an dem Standort unbedingt legitimiert.
Fazit:
Unter dem Strich habe ich auch in diesem Jahr wieder eine sinnstiftende Aufgabe im Bereich Artenschutz praktisch erleben dürfen. Und die aktuelle Saison ist noch lange nicht vorbei, schauen wir mal, was noch alles passiert.
Erwähnenswert ist hier unbedingt das absolut kuriose wegbleiben der Rückwander-Roadkills bei bestem Wanderwetter, daher täuschen die sinkenden Bestandszahlen ein wenig…
LikeLike
Ok?! Also einen Zusammenhang zwischen sinkenden Zahlen der Hin-Wanderung und ausbleibenden Todeszahlen bei der Rück-Wanderung zu erkennen, gelingt mir beim besten Willen nicht. Wenn sich die Bestandszahlen im Zeitraum von 2015 von über 350 Exemplaren* auf unter 30 Exemplare* in 2021 reduzieren, dann ändert an diesem unmissverständlichen Fakt doch nicht die Tatsache, dass bei der Rück-Wanderung aus unerklärlichen Gründen keine Roadkills registriert werden. Der Fakt ist und bleibt, unabhängig von der Rückwanderthematik der dramatische Rückgang registrierter Exemplare im Zeitraum Februar bis April, der den Fortbestand der Maßnahme „Amphibienschutzzaun an der Berliner Straße“ aus meiner persönlichen Sicht in Frage stellt!
(* Summe aller Erdkröten, Teichmolche und Bergmolche)
LikeLike