Beobachtung aus der Landschaft: Mülleimer für die Erzbahntrasse – RVR rüstet nach

Wer regelmäßig viel und das ganze Jahr über auf der Erzbahntrasse laufend oder auf dem Rad unterwegs ist, der wird längst erkannt haben, dass die Abfalleimer-Dichte für die Anzahl an Sitzgelegenheiten und dem zeitweisen Ansturm vor allem an den sommerlichen Wochenenden schlichtweg zu gering ist. In der Vergangenheit führte dieses Missverhältnis vorwiegend an starkfrequentierten Tagen oftmals dazu, dass die Bereiche um die Sitzgelegenheit ohne Abfalleimer von einem erheblichen Ausmaß von Vermüllung betroffen waren. Viel zu lange hatte ich mich über die Untätigkeit des RVR und den unbefriedigenden Zustand der desolaten Mülleimersituation innerlich aufgeregt. Doch meine stillen Hilferufe nach mehr Mülleimer für die Erzbahntrasse wurden nun erhört.

Ein fast noch jungfräulicher Mülleimer ohne Graffiti – auf der Erzbahntrasse unmittelbar am Treppenaufgang auf Höhe der Günnigfelder Straße in Bochum [BILD: Dezember 2020].

Was lange währt, wird endlich gut – manchmal zumindest!?

Schon vor über einem Jahr hatte ich die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Herne auf die desolate Mülleimersituation und die Gefahr der abbrechenden Kante beim Übergang von Erzbahntrasse zum  Landschaftspark Pluto V aufmerksam gemacht. Getan hatte sich mit Hinweis der Stadt auf die Nichtzuständigkeit nichts. Die Verantwortlichkeit für den Bereich liegt beim RVR. Auf einer meiner letzten Laufrunden durch heimatliche Landschaft zwischen Erzbahntrasse und Hüller Bach durfte ich vor ein paar Tagen nun die freudigen Beobachtungen machen, dass an mindestens zwei der ehemaligen Problemstellen neue Mülleimer installiert wurden. So befindet sich ein neu installierter Mülleimer auf Höhe der Gelsenkirchener Straße/ LSG Pluto V und in Bochum an der Günnigfelder Straße unmittelbar an der Brücke/ Krötenzaun am NSG Blumenkamp.

Erst seit ein paar Tagen steht der neue Mülleimer an der Erzbahntrasse auf der Gelsenkirchener Straße in Herne, schon zieren ihn die ersten Tags [BILD: Dezember 2020].

Warum steht nicht an jede Sitzgelegenheit auch ein Mülleimer?

Die Mülleimer-Dichte auf der Erzbahntrasse ist zwar auch jetzt noch als suboptimal zu bewerten, aber die Situation hat sich weiter verbessert. Warum nicht jede Bank entlang der Erzbahntrasse auch mit einem Mülleimer ausstattet ist, erklärt sich mir nicht, hängt aber wohlmöglich mit Kostengründen zusammen. Möglicherweise ist dies auch dem Umstand geschuldet, dass ein Überangebot an Mülleimern im öffentlichen Raum den Bürger dahingehend  animieren könnte, seinen privaten Müll von zu Hause nicht wie vorgesehen über die Hausmüll-Tonnen zu entsorgen, sondern zur Entsorgung die Mülleimer des öffentlichen Raums zu nutzen. Dass die Entsorgung von Privatmüll in öffentlichen Mülleimern in letzter Zeit stark zunehmendes Problem darstellt, darüber habe ich erst neulich in einem Bericht gelesen.

Potential für weitere Verbesserungen ist längst nicht erschöpft

Falls sich der RVR in Zukunft dazu entscheiden sollte, weitere Mülleimer entlang der Erzbahntrasse installieren, dann fänden sich auf dem Abschnitt zwischen dem neuinstalliertem Mülleimer auf Höhe der Gelsenkirchener Straße bis zum ZOOM gleich mehrere Stellen, wo ein Mülleimer durchaus von Nutzen sein würde. Grundsätzlich anbieten würden sich

  • die Sitzgelegenheit auf Höhe der Florastraße direkt nach der Brücke an der Stadtgrenze von Herne und Gelsenkirchen,
  • die Sitzgelegenheit in der Nähe Bickern Straße/ Wilhelm-Straße,
  • die Erzbahntrassen-T-Kreuzung, die rechts zum NSG Berghalde-Wilhelm oder Wanne-Eickel führt und
  • dann in jedem Fall auch noch die Bank auf dem Zwischenplateau Ebene 2 auf der Plutohalde.

Wo wir schon beim Wünsch-Dir-Was sind, wären sicherlich auch im Bereich des NSG Berghalde-Pluto weitere Mülleimer vorteilhaft, beispielsweise oben auf der Thyssenhalde oder irgendwo auf dem Rundweg um die Thyssenhalde, wobei dazu zu sagen ist, dass es in dem Bereich sogar eine Zeitlang einen Gittermüllkorb gegeben hatte. Grundsätzlich  eignen sich für Mülleimerstandort sich nicht nur die Bereiche der Sitzgelegenheiten auf der Erzbahntrasse als Standort sondern es würden sich auch die Trassenauffahrten hierfür anbieten.

Wie schwer kann es sein, einen Mülleimer richtig zu bedienen. Manche Mitmenschen stellt selbst diese triviale Aufgabe vor unlösbare Schwirigkeiten. Unabhängig davon, dass es in der Situation so scheint, als wäre der Mülleimer voll [BILD: Januar 2021].

Mehr Mülleimer lösen Müllproblem nicht alleine – dazu braucht es eine regelmäßige Entleerung und das Mitwirken fähiger Bürger

Um das Müllproblem auf der Erzbahntrasse in den Griff zu bekommen, ist es natürlich mit der Bereitstellung von Mülleimer nicht allein getan, die Mülleimer sollten auch in der erforderlichen Regelmäßigkeit geleert werden, da sich ansonsten am Grad der Bereichsverschmutzung nichts ändert. Andererseits sollte man von in Deutschland sozialisierten Mitmenschen auch erwarten können, dass man geistig dazu befähigt wurde, einen Mülleimer ordnungsgemäß zu bedienen, wobei die Realität zeigt, dass diese primitive Tätigkeit die Intelligenz einiger Bürger übersteigt. Dass es entweder an der regelmäßigen Entleerung oder dem Geisteszustand einiger Weniger mangelt, beweisen die sich wiederholenden Beobachtungen von massiven Verschmutzungen durch den achtlos weggeworfenen Verpackungsmüll.


Werbung

Hinterlasse jetzt ein Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s