Beobachtungen aus der Landschaft – Sturmsaison Frühjahr 2021 – viel Wind um nichts!

Wetter: Mäßig starke Stürme treffen auf klimagestresste Bäume

An die Sturmsaison im vergangenen Jahr kann ich mich noch gut erinnern. Damals hieß das Sturmduo Sabine und Viktoria, welches Mitte Februar an zwei aufeinander folgenden Wochenenden durch NRW zog und unter anderem dafür verantwortlich war, dass die letzten Bertlicher Straßenläufe vor der bis heute andauernden Corona-Pandemie aus Gründen der Sicherheit abgesagt werden mussten. All denen der dieser persönliche Bezug fehlt, werden die eher lauen Lüftchen aus 2021 wohl schon längst vergessen haben. Warum eigentlich Sabine und Viktoria?!

Wissenswert: Regeln bei der Namensgebung von „Hochs“ und „Tiefs“

Wer sich schon immer mal gefragt hat, welchen Regeln die Namensgebung von Hochs und Tiefs unterliegt, dem sei gesagt, dass Hochdruckgebiete in geraden Jahren auf männliche Namen und Tiefdruckgebiete, zu denen eben auch Sturmtiefs gezählt werden, auf weibliche Namen hören. In ungeraden Jahren ist es aufgrund der Gleichberechtigung genau umgekehrt. Da das Jahr 2021 ungerade ist, werden Hochs in diesem Jahr weiblich und Tiefs männlich benannt. Bis 1997 kam die Namensgebung ohne diese Rotation aus, was dazu führte, dass alle Tiefs grundsätzlich weibliche Vornamen hatten, Hochs einen männlichen.

Klaus und Luis – laue Lüftchen wie Sabine und Viktoria 2020

Mit Klaus und Luis sind mittlerweile auch in 2021 die ersten Frühlingsstürme durch das Land geweht. Auf Sturmtief Klaus (Donnerstag, 11.03.2021) folgte wenige Tage später Sturmtief Luis (Sonntag, 14.03.2021), beide brachten Sturm, Schauer und Gewitter. Doch trotz der erreichten orkanartigen Böen mit Windgeschwindigkeiten in der Spitze von bis zu 117 km/h waren die Auswirkungen weniger gravierend, als zu befürchten war.

Glück gehabt! Morsche Bäume sind leichte Windopfer [BILD März 2021].

Schadensbild ausgeprägter, Stärke gefühlt geringer

Bei der Laufrunde durch die Landschaft sah man zwar hier und da mal einen Baum in Schräglage, eine umgekippte Mülltone, die im Vorfeld nicht ausreichend gesichert wurde oder eine ausgefranste Flagge an irgendeinem Fahnenmast. Bei den in Mitleidenschaft gezogenen Bäumen handelte es sich zumeist zudem um Vertreter, die bedingt durch den Klimastress der zurückliegenden Dürrejahre von Vorschäden geschwächt oder teilweise sogar auch schon abgestorben waren. Wenn ich mich an die Verwüstungen vom Orkan Kyrill (Januar, 2007) zurückerinnere, der großflächig ganze Waldgebiete entbaumt hatte oder dem Gewitterorkan Ela (Juni 2014), bei dem es am Mittag von jetzt auf gleich apokalyptisch-dunkel wurde, dann waren die beiden 2021er-Lüftchen überhaupt nicht der Rede wert. Letztendlich finden sie der Vollstädigkeithalber trotzdem ihren Platz in diesem Blog, doch länger im Gedächtnis bleiben, werden sie nicht.

Atypisches Schadensbild – Birke in unzählige kleine Teile zerbrochen [BILD März 2021].

Windwirkungen als Maß zur Einteilung von Windstärke

Auch bei der Jedem bekannten Beaufort-Skala, die das weitverbreitetste Instrument zur Beurteilung von Stürmen darstellt, erfolgt eine Kategorisierung der Windstärke anhand der beobachteten Auswirkungen des Windes in der Umgebung. Die Beaufortskala (Bft) unterteilt die Windstärke dazu in 13 Stärkebereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan). Sie basiert nicht auf der exakten Messung der Windgeschwindigkeit, sondern auf den phänomenologisch-wahrnehmbaren Auswirkungen, die der Wind beispielsweise an Gebäuden oder Bäumen verursacht. Dieser Ansatz ermöglicht es auch nicht-Meteorologen, die Stärke von Windereignissen grob einzuschätzen und verschiedene Ereignisse miteinander zu vergleichen.

WindstärkeGeschwindigkeitEigenschaften
12Orkanüber 117 km/h Umfassende Verwüstungen
11Orkanartiger Sturm103 – 117 km/h Verbreitete schwere Schäden
10Schwerer Sturm89 – 102 km/h Entwurzelte Bäume, Hausschäden
9Sturm75 – 88 km/h Äste brechen, Dachziegel abgedeckt
8Stürmischer Wind62 – 74 km/h Zweige brechen, Gehen erschwert
7Steifer Wind50 – 61 km/h Fühlbare Hemmungen beim Gehen
6Starker Wind39 – 49 km/h Regenschirm schwer zu halten
5Frische Brise29 – 38 km/h Kleine Bäume schwanken
4Mäßige Brise20 – 28 km/h Bewegt dünne Äste & Staub
3Schwache Brise12 – 19 km/h Fahnen flattern
2Leichte Brise6 – 11 km/h Blätterrascheln
1Leichter Zug1 – 5 km/h Rauch treibt ab
0Windstillebis 1 km/hRauch steigt gerade empor
Quelle: Deutscher Wetterdienst, 2021

Werbung

Hinterlasse jetzt ein Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s