Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (1/6) Allgemeine Fischkunde

Die nachfolgenden Prüfungsfragen entsprechen exakt den Fragen, von denen 10 im ersten Teil der Fischerprüfung drankommen werden. Sie sind der Verordnung der Fischerprüfung NRW entnommen und wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Themenfeld: Allgemeine Fischkunde | 53 Fragen


(1.) Welche Aufgaben erfüllen Rücken- und Afterflossen heimischer Fische?

a) Sie dienen der Fortbewegung
b) Sie dienen der Steuerung
c) Sie dienen als Stabilisatoren


(2.) An welchen Teilen des Fischkörpers kann man das ungefähre Alter des Fisches feststellen?

a) An der Stärke der Haut & an der Anzahl der Flossenstrahlen
b) An der Anzahl und Länge der Kiemendorne
c) An den Schuppen und den Kiemendeckeln


(3.) Womit nimmt der Fisch Sauerstoff auf?

a) Mit dem Schlund
b) Mit den Kiemen
c) Mit der Seitenlinie


(4.) Welche Aufgabe hat die Niere des erwachsenen Fisches?

a) Sie dient der Ausscheidung flüssiger Abfallstoffe
b) Sie regelt den Hormonhaushalt
c) Sie bildet Verdauungsstoffe


(5.) Wo befindet sich die Seitenlinie des Fisches?

a) An den Körperflanken
b) Längs der Bauchkante
c) Zwischen den paarigen Flossen


(6.) Warum können Makrelen nicht im Süßwasser leben?

a) Weil sie als Meeresfische an Salzgehalt des Meeres gebunden sind
b) Weil es im Süßwasser zu warm ist
c) Weil der Sauerstoffgehalt im Süßwasser zu gering ist


(7.) Welche Farbe hat die Leber des gesunden Süßwasserfisches?

a) Weißlich bis gelblich
b) Hellrot
c) Überwiegend dunkelrot


(8.) Welche Aufgabe hat die Schleimhaut?

a) Sie schützt den Fisch gegen äußere Einflüsse und vermindert den
Reibungswiderstand des Fischkörpers beim Schwimmen
b) Sie ist für die Färbung des Fisches verantwortlich
c) Sie gibt den Schuppen Halt


(9.) Welche der nachstehenden Fische sind hochrückig?

a) Brassen
b) Welse
c) Hechte


(10.) Welche Fische haben Schlundzähne?

a) Forellen, Hechte und Zander
b) Brassen, Rotfedern und Karpfen
c) Dorsche, Streber und Barsche


(11.) Welche Flosse ist beim Fisch paarig vorhanden?

a) Die Schwanzflosse
b) Die Fettflosse
c) Die Brustflosse


(12.) Wozu dient den Fischen die Seitenlinie?

a) Als Sinnesorgan
b) Zur Erhöhung der Sauerstoffaufnahme
c) Sie hat keine spezielle Funktion


(13.) Welche Funktion hat die Schwimmblase?

a) Sie dient der Verdauung
b) Sie dient der Ausscheidung
c) Sie dient als Auftriebskörper


(14.) Wie kann der Fisch seine Sauerstoffaufnahme vergrößern?

a) Durch das Spreizen der Flossen
b) Durch die Vermehrung der Atembewegungen
c) Durch Abspreizen der Kiemendeckel


(15.) Kann ein Fisch Gegenstände außerhalb des Wassers sehen?

a) Ja, aber mit kleinerem Gesichtsfeld
b) Ja, das Gesichtsfeld außerhalb des Wassers wird vergrößert
c) Nein, überhaupt nicht


(16.) Was ist ein Milchner?

a) Ein reifer männlicher Fisch
b) Eine bestimmte Fischart
c) Eine süddeutsche Karpfenrasse


(17.) Was versteht man unter einem Rogner?

a) Die Larve von Heringsfischen
b) Den reifen weiblichen Fisch
c) Ein altes Forellenmännchen


(18.) Welche Bedeutung haben Wasserflöhe, Hüpferlinge und andere Zooplankter für die Fische?

a) Sie haben keine Bedeutung
b) Sie sind wichtige Sauerstoffproduzenten
c) Sie sind wertvolle Fischnahrung


(19.) Worauf lässt das oberständige Maul eines Fisches schließen?

a) Der Fisch frisst Oberflächennahrung
b) Der Fisch ist ein starker Räuber
c) Der Fisch ist ein Laichfresser


(20.) Wozu kann man bei bestimmten Fischen die Fettflosse heranziehen?

a) Zur Bestimmung des Geschlechtes beim Döbel
b) Zur Abschätzung des Ernährungszustandes
c) Zur Artbestimmung


(21.) Wo sitzt das Herz der Fische?

a) In der Kehlgegend
b) In der Mitte zwischen Kopf und After
c) Zwischen Rückenflosse und Bauchflosse


(22.) Welche Bedeutung hat der Dottersack für die geschlüpfte Fischlarve?

a) Er verhindert, dass sie von der Strömung fortgeschwemmt wird
b) Er dient zu ihrer Ernährung
c) Er hat keine Bedeutung


(23.) Hören Fische Töne?

a) Nein
b) Ja
c) Nur im flachen Wasser


(24.) Bei welchen Altersstadien unserer Fische ist die prozentuale Gewichtszunahme am größten?

a) Bei den Jungfischen
b) Bei sehr alten Fischen
c) Fische wachsen in allen Altersstadien gleichmäßig


(25.) Warum werden Fische als wechselwarme Tiere bezeichnet?

a) Weil sich ihre Körpertemperatur der jeweiligen Wassertemperatur angleicht
b) Weil sie ihre Körpertemperatur unabhängig von der Wassertemperatur wechseln können
c) Weil ihre Körpertemperatur in den verschiedenen Altersstufen wechselt


(26.) Ist bei Fischen die Entwicklung der Eier temperaturabhängig?

a) Ja
b) Nein
c) Nur beim Karpfen


(27.) Welche der genannten Fische laichen im Winter?

a) Die Forellen
b) Die Karpfen
c) Die Rotaugen (Plötzen)


(28.) Was bedeutet es, wenn Fische mit dem Maul über die Wasseroberfläche drängen?

a) Das Wasser ist zu kalt
b) Es besteht Nahrungsmangel
c) Es besteht Sauerstoffmangel


(29.) Welcher Verdacht besteht, wenn sich in der Leibeshöhle des Karpfens eine starke Flüssigkeitsansammlung befindet?

a) Der Fisch leidet an einer Nierenerkrankung
b) Der Fisch ist an Bauchwassersucht erkrankt
c) Es besteht kein Krankheitsverdacht


(30.) Wozu gehört die Karpfenlaus?

a) Zu den Spinnen
b) Zu den Krebsen
c) Zu den Insekten


(31.) Welche der aufgeführten Parasiten sind Außenparasiten?

a) Die Karpfenlaus und der Fischegel
b) Die Bandwürmer
c) Die Fadenwürmer


(32.) Welche der aufgeführten Parasiten sind Innenparasiten?

a) Der Fischegel
b) Die Bandwürmer
c) Die Karpfenlaus


(33.) Welche Fische erkranken vornehmlich an Fleckenseuche?

a) Hechte und Aale
b) Forellen und Saiblinge
c) Flussbarsche und Zander


(34.) Auf welchem Organ parasitiert der Ergasilus?

a) Auf der Haut
b) Auf der Leber
c) Auf den Kiemen


(35.) Wozu gehört der Ergasilus?

a) Zu den Egeln
b) Zu den Bakterien
c) Zu den Kleinkrebsen


(36.) Was sind Parasiten?

a) Schmarotzer, die andere lebende Tiere oder Pflanzen befallen und ihnen Nährstoffe für ihren eigenen Lebensbedarf entziehen
b) Tiere, die ihren Wirten Nährstoffe liefern, die diese nicht selbst produzieren
c) Tiere, die gelegentlich einem Wirt Nährstoffe entziehen, um Geschlechtsprodukte zu bilden


(37.) Wodurch kommt es in der Regel bei Fischen zu Verpilzungen?

a) Durch Verletzung der Schleimhaut
b) Durch hohes Alter der Fische
c) Durch falsche Ernährung


(38.) Wodurch werden bakterielle Infektionen wie z.B. die Furunkulose oder die Fleckenseuche begünstigt?

a) Durch stark organisch belastete Gewässer
b) Durch Eisbildung
c) Nicht durch äußere Faktoren, da die Krankheitserreger in jedem Fisch vorhanden sind


(39.) Wodurch können Viruserkrankungen bei Fischen übertragen werden?

a) Durch die Transport- und Fanggeräte, durch das Transportwasser, durch Kontakte von Fisch zu Fisch
b) Durch Menschen, wenn diese solche Fische verzehren
c) Durch Fischbandwürmer


(40.) Wodurch werden die Drehbewegungen der an der Drehkrankheit infizierten Fische hervorgerufen?

a) Durch Ermüdungserscheinungen des erkrankten Fisches
b) Durch Einlagerung von abgekapselten Sporen im Gleichgewichtsorgan der Fische
c) Durch das Bemühen der Fische, sich durch Bewegungen der Parasiten zu entledigen


(41.) Warum können große Weißfische kaum noch an einem Befall mit dem Riemenbandwurm erkranken?

a) Weil der Riemenbandwurm bereits aus dem Fisch ausgeschieden wurde
b) Weil die großen Fische genügend Abwehrstoffe gegen den Parasiten haben
c) Weil große Weißfische Cyclops-Arten (Hüpferlinge) nicht mehr als Nahrung aufnehmen


(42.) Wo befinden sich Fischegel am befallenen Fisch?

a) In der Leibeshöhle
b) In der Schwimmblase
c) Auf dem Körper


(43.) Bei welchem Fisch tritt die ansteckende Bauchwassersucht am häufigsten auf?

a) Beim Hecht
b) Beim Karpfen
c) Beim Aal


(44.) Auf welchem Organ parasitiert die Karpfenlaus?

a) Auf der Leber
b) Auf den Kiemen
c) Auf der Haut


(45.) Wie sollen die Organe in einem gesunden Süßwasserfisch aussehen?

a) Die Leber – gelblich marmoriert, die Niere – wässrig aufgehellt
b) Die Leber – dunkelrot, die Niere – dunkelrot
c) Die Leber – hellgelb, die Niere – ausgezackt


(46.) Welche Symptome sind besonders charakteristisch für die Forellenseuche?

a) Körper des erkrankten Fisches ist mit Geschwüren bedeckt
b) Der erkrankte Fisch weist zahlreiche kommaförmige Blutergüsse in der Muskulatur auf, hat blutarme Kiemen und Glotzaugen
c) Befallene Fisch weist Schwarzfärbung im letzten Drittel des Schwanzstückes auf, das zudem oft verkrüppelt ist


(47.) Was befähigt Fische zum Hören?

a) Die Schleimhaut
b) Ein inneres Hörorgan
c) Die Kiemendeckel


(48.) Welche Gruppe unserer Fischfauna hat die meisten Fischarten?

a) Die Lachsartigen
b) Die Barschartigen
c) Die Karpfenartigen


(49.) Wie viele heimische Süßwasserfischarten kommen etwa in Deutschland vor?

a) 10 Arten
b) 30 Arten
c) 80 Arten


(50.) Welcher in NRW vorkommende Fisch hat zu einer Haftscheibe verwachsene Bauchflossen!

a) Mühlkoppe
b) Marmorgrundel
c) Bachneunauge


(51.) Der Atlantische Stör ist in NRW

a) seit letzten Novellierung der Landesfischereiverordnung nicht mehr geschont
b) ausgestorben
c) die zweithäufigste Fischart


(52.) Welche Fische wandern im Fließgewässer über längere Strecken?

a) Rotfeder und Rotauge
b) Flussbarsch und Zander
c) Nase und Barbe


(53.) Welchem Zweck können Fischwanderungen dienen?

a) Den Besatzort möglichst schnell zu verlassen
b) Laichplätze, Nahrungsgründe oder Winterruheeinstände aufzusuchen
c) Die Kondition zu verbessern


Werbung

2 Gedanken zu „Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (1/6) Allgemeine Fischkunde

  1. Pingback: Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW | Hans guck in die Natur

  2. Pingback: Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW | Hans guck in die Natur

Hinterlasse jetzt ein Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s