Sonder-Impfaktion im Stadtteil Röhlinghausen

Beobachtung aus der Landschaft vom 20.06.2021

Da war mächtig was los im beschaulichen Röhlinghausen. So viel Rummel an einem Sonntag gab es das letzte Mal in Röhlinghausen, da fand auf dem Marktplatz hinter EDEKA noch die Kirmes statt und das ist mindestens 30 Jahre her. Für die Sonderimpf-Aktion hatte die mobile Impfkarawane ihr kleines Impfdorf bestehend aus Zelten und umfunktionierten Linienbussen vor dem Volkshaus Am Alten Hof aufgebaut. Die Schlange der Wartenden reichte zwischenzeitlich bis auf die Hofstraße.

SOnderimpfaktion in Röhlinghausen Am Alten Hof [BILD 20.06.2021].

Nach Angaben der WAZ haben sich bei der sonntägigen Sonderimpfaktion im Stadtteil Röhlinghausen insgesamt 636 Impfwillige ihre Dosis Johnson & Johnson abholen können. Der Vorteil bei diesem Vakzin ist, dass nur die eine Spritze erforderlich ist. Ideal auch für die bald startenden Sommerferien, um auf alle Pandemieeventualitäten bestmöglich vorbereitet zu sein.


Werbung

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.3 Praktischer Teil II – Praktische Gerätekunde

Weiteres Zubehör

Bei meiner Vorbereitung auf den dritten Teil der Fischerprüfung ergab sich mir der Eindruck, dass es aus didaktischen Gründen vorteilhaft sein könnte, das Pferd von hinten aufzuzäumen und zunächst mit dem aus meiner Sicht leichteren, da weniger komplexen Teil (Punkt 10-16), zu beginnen, um sich dann im zweiten Schritt dem Rutenbau, also der eigentlichen Herausforderung (Punkt 1-9) des dritten Teils der Fischerprüfung, zu stellen.

Weiterlesen

Schmuckschildkröte auf Abwegen

Beobachtung aus der Landschaft vom 16.06.2021

Ich glaube ich steh im Urwald?! Oder ist es doch eine Fata Morgana?! Schmuckschildkröten – gekommen um zu bleiben

Aufgrund der für gestern prognostizierten Tageshöchsttemperaturen von über 30°C hatte ich vorsorglich auf eine Laufrunde verzichtet und bin stattdessen auf das Fahrrad umgestiegen. Als ich gegen Ende meiner Runde am NSG Blumenkamp in Bochum-Günnigfeld vorbeikomme, traute ich meinen Augen nicht, denn vor mir mitten auf dem Weg, ca. 300 Meter vom großen Gewässerbiotop entfernt, sitzt eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta). Während die beiden Exemplare, die ich zwei Wochen zuvor im LSG Röhlinghausen gesehen hatte, tot gewesen sind, scheint diese noch lebendig zu sein, was sich daran zeigt, dass sie mit ihrem Kopf unter ihren Panzer flieht, als ich mich ihr nähere.

Ausgesetzte Schmuckschildkröte im NSG Blumenkamp in Bochum Hordel [BILD 16.06.2021].
Weiterlesen

Drei Wilde Müllkippen auf einen Streich

Beobachtung aus der Landschaft vom 22.06.2021

Vor einigen Tagen hatte ich auf einer meiner Runden durch die Landschaft noch darüber nachgedacht, wie lange es doch her ist, dass ich eine wilde Müllkippe melden musste. Denn abgesehen vom Ablageort an der Straße Hinter-Behmers-Hof in Gelsenkirchen, der ständig als illegaler Müllablageort missbraucht wird und bei dem ich es mittlerweile aufgegeben habe, jede neue Müllansammlung zu melden, liegt die letzte Meldung auf Herner Stadtgebiet knapp vier Monate zurück. Es war im Grunde auch nur eine Frage der Zeit, bis das asoziale Verhalten einiger Weniger wieder zu Tage tritt und diese Zeit ist mit den heutigen Beobachtungen abgelaufen. Denn auch wenn es gefühlt weniger geworden ist, ändern sich manche Dinge dann eben doch nicht!

(1) Nebenbei auf die Schnelle asozial den Keller entrümpelt

Allerlei kaputtes Zeugs abgestellt im LSG Röhlinghausen an der Hofstraße unmittelbar vor der kleinen Berghalde [BILD: 22.06.2021].

Die eine der drei wilden Müllkippen befindet sich direkt an der Zufahrtsperre der kleinen Berghalde im LSG Röhlinghausen. Der abgeladene Müll ist nicht wirklich umfangreich und darüber hinaus „sauber“. Er besteht aus zwei defekten Kinder-Tretrollern, zwei kaputten Stühlen sowie irgendwelchen Holzreste bzw. Zierleisten von einem Schrank oder einer Küche. Hier hat wohl jemand auf die Schnelle seinen Garten für das EM-Spiel Deutschland gegen Portugal fit gemacht und sich die 5€ Müllgebühren gespart. Vielleicht sollten man nach Abschluss der Bauarbeiten im Rahmen der Renaturierung des Hüller Bachs auch an dieser Stelle mal drüber nachdenken, auch diesen Bereich mit Hilfe eines Pollers für PKWs unzugänglich zu machen. Die Errichtung der Sperren aus den massiven Steinblöcken, um die Zufahrt auf die kleine Berghalde zu unterbinden, war bisher in jedem Fall ein voller Erfolg! In der Folge ist es im Haldenbereich zu keinen größeren Müllentsorgungen mehr gekommen.

(2) Mit verschlossener Schranke wäre der Bereich nicht erreichbar?!

Illegal abgeladen im eigentlich abgesperrten Bereich der Hochwasserauffangbecken im LSG Röhlinghausen an der Hofstraße [BILD: 22.06.2021].

Ebenfalls auf der gestrigen Runde habe ich mehrere Müllsäcke bemerkt, die im eigentlich beschrankten Bereich der Hochwasserauffangbecken in den Deichbereich geworfen wurden. Es ist davon ausgehen, dass man mit dem Auto in den Bereich gefahren ist, um die Säcke unbemerkt abzuladen. Dem Geruch nach zu urteilen, handelt es sich um mittlerweile verdorbene Lebensmittel. In einem Sack, der wie es scheint beim Entladen aufgeplatzt ist, sind Kleidungssachen zu erkennen, die sich am Hangbereich großflächig verteilt haben. Hätte man die vorhandene Schranke geschlossen, hätte das Befahren des Bereichs unterbunden werden können. Verhindern können, hätte man damit auch, dass der Müll illegal an der relativ schwer zugänglichen Stelle abgeladen worden wäre. In Zukunft sollten die Baustellenverantwortlichen vielleicht vermehrt darauf achten, dass wenn am Wochenende keine Baumaßnahmen in dem Bereich durchgeführt werden müssen, dass der Bereich des Landschaftsschutzgebietes auch mit der vorhandenen Beschrankung ordnungsgemäß gesichert ist.

(3.) Nicht nur abgestellt, gleich auch noch versteckt?!

Zwei alte Kühlschränke illegal entsorgt am Aufgang zur Erzbahntrasse unmittelbar an der Stadtgrenze von Herne zu Gelsenkirchen [BILD: 22.06.2021].

Alle guten Dinge sind drei sagt die Redewendung, doch was Gutes kann ich am an den Tag gelegten Verhalten beim besten Willen nicht erkennen. Und zwar befinden sich zwei alte Kühlschränke hinter bzw. an dem Container mit dem Wasser-Aufbereitungssystem – dessen Funktionsweise ich bis heute noch nicht wirklich durchblicke, durch das aber das im Rahmen der Hüller-Bach-Renaturierung abgepumpte Grundwasser durchgeleitet wird. Während Müllkippe 1 und 2 definitiv erst in den letzten Tagen verursacht worden sind, bin ich mir bei den Kühlschränken aufgrund der Wuchshöhe der umliegenden Vegetation dahingehend nicht so sicher. Die beiden Kühlschränke könnten durchaus schon ein Weilchen dort liegen? Der Ablageort befindet sich linksseitig unmittelbar am Aufgang zur Erzbahntrasse am LSG Pluto V an der Gelsenkirchener Straße. Inwieweit RVR oder Stadt für den Bereich und damit für die Entsorgung verantwortlich sind, will ich nicht beurteilen.

Technische Probleme verhindern eine zeitnahe Meldung via App

Da ich aktuell aus mir unerklärlichen Gründen außer auf dem Handy kein Internet-Zugang habe und der Telekom-Techniker auch erst am Dienstag Zeit gefunden hat, um nach dem DSL-Problem zu suchen, werden die Müllkippen wahrscheinlich schon gemeldet worden sein und möglicherweise auch schon abgeholt worden sein. Sollte eine dieser drei Müllkippen bis Dienstagnachmittag allerdings weiterhin in der Landschaft liegen, werde ich die Beobachtung via Melde-App der Stadt Herne nachmelden.

* da sich an der Situation auch am Dienstag 22.06.2021 nichts geändert hatte, wurden die illegalen Müllablagerungen ordnungsgemäß via Melde-App der Stadt Herne gemeldet!


Zunehmende Vermüllung von Schutzgebieten im Herner Westen

Beobachtung aus der Landschaft vom 02.06.2021

In den zurückliegenden Sommermonaten ist es nicht nur – aber hauptsächlich, nach Wochenenden zur Normalität geworden, das NSG Berghalde Pluto-Wilhelm in einem zugemüllten Zustand vorzufinden. Dass ich bei meinen Runden durch die Landschaft achtlos Weggeworfenes oder zurückgelassenen Müll einsammele und in den einzigen vorhandenen Mülleimer werfen muss, ist schon zur traurigen Realität gewordem. Jedoch erreichte das Ausmaß der Vermüllung an diesem Morgen Anfang Juni eine neue Dimension. Auf dem unteren Haldenplateau befanden sich an mindestens zwei verschiedenen Stellen die großflächig verteilten Müllüberreste von eskalierten Grill- und Saufgelagen, die offensichtlich in den Nachtstunden stattgefunden haben.

Hinterlassenschaften nächtlicher Grillgelage im NSG Berghalde Pluto [BILD 02.06.2021].
Weiterlesen

Kurioses aus der Landschaft – Geocache meets Elektronik – die Auflösung

Beobachtung aus der Landschaft vom 14.05.2021

Auf einer Runde mit Thorsten durch die heimische Landschaft führte uns unser Weg unter anderem durch das kleine Waldgebiet am Kabeisemannsweg in Bochum-Hordel. Dort hatte ich im Januar einen Geocache entdeckt, an dem außen eine Vorrichtung zum Anlegen einer 9V-Batterie angebracht war. Unmittelbar nach der Entdeckung stand fest, dass ich bei nächster Gelegenheit zurückkommen werden, um dann auszuprobieren, was passieren würde, wenn man die 9V-Batterie an die Anschlussstelle hält. Wir haben mittlerweile Juni – es hat zugegebenermaßen etwas länger gedauert, aber ich kann jetzt Vollzug verkünden.

Geocache mit Vorrichtung für eine 9V-Batterie [BILD 01.01.2021].

Die Erwartungen waren riesig, was nach Anlegen der 9V-Batterie letztendlich passierte, war allerdings fast schon ein bisschen enttäuschend. Denn eigentlich passierte so gut wie gar nichts. In dem Holzgehäuse hörte es sich an, als würde ein Mechanismus in Gang gesetzt worden sein und das war es auch schon. Was durch den Mechanismus ausgelöst wurde, erschloss sich uns nicht. Möglicherweise wurde ein Signal irgendwo hin weitergeleitet? Vielleicht eine SMS verschickt?! Vielleicht war auch die Anzahl der Klick-Geräusche für die nächste Koordinate und somit für das weitere Spielgeschehen von Bedeutung?!

Thorsten beim Anlegen der 9V-Batterie am Geocache in Bochum-Hordel [BILD 14.05.2021].

Naja wie auch immer?! Es war auf jeden Fall eine kleine Belustigung auf einer sowieso schon lustigen Runde durch das Grün der heimischen Landschaft. Und in Pandemiezeiten ist man ja mittlerweile schon für fast jegliche Art von bespassender Ablenkung offen und dankbar!


Mit biochemischen Duftstoffen gezielt gegen die behaarten Spinner

Beobachtung vom 31.05.2021 – unterwegs am ZOOM in Gelsenkirchen

Der Eichenprozessionsspinner (ESP; Thaumetopoea processionea) ist in den letzten Jahren zunehmend zum Problem geworden, das den Kommunen Sorgen bereitet und durch die hohe Kosten Löcher in die Stadtkassen frisst. Reaktive Maßnahmen, die das Problem  erst dann angehen, wenn eine potentiell Gefahr für die Bevölkerung besteht, gibt es zu Genüge. Neben dem aus ökologischer Sicht fragwürdigen Einsatz von Pestiziden oder der aufwendigen und deshalb kostenintensiven mechanischen Entfernung mittels Hubwagen und Absaugens sind in den letzten Jahren alternative Maßnahmen in den Mittelpunkt des Interesses der ESP-Abwehr gerückt. Welche dieser Maßnahmen in welcher Situation zum Einsatz kommt, hängt grundsätzlich davon ab, ob präventiv oder reaktiv, gehandelt werden soll.

Ein mit Eichen-Prozessionsspinnern befallener Eichenbaum im LSG Röhlinghausen [Sommer 2020].

Rückblick: Die vorjährige EPS-Situation

Auch im LSG Röhlinghausen war es im letzten Jahr zu einer Invasion der haarigen Gesellen gekommen. Auf der kleinen Berghalde waren in den Sommermonaten ein Dutzend Eichen von ihnen befallen.  Von einem neuerlichen ESP-Befall ist bisher auf der kleinen Berghalde im LSG Röhlinghausen noch nichts zu sehen. Die im letzten Jahr angebrachten Warnschilder sind noch deutlich lesbar, auch wenn die Farben so langsam aber sicher ausbleichen. Ein Austausch der Warnschilder wird aber wohl erst im nächsten Jahr notwendig werden! Möglicherweise ist das diesjährige Jahr mit dem Dauerregen im Frühjahr und dem massiven Niederschlag während des kompletten Julis eher suboptimal für die Verbreitung des ESP und das LSG Röhlinghausen bleibt in diesem Jahr verschont.

Zwei Eichen-Prozessionsspinnern auf ihrem Gespinst an einem befallenen Eichenbaum im LSG Röhlinghausen [Sommer 2020].

Mit intelligenten BC-Präzisionswaffen gegen den EPS-Befall

Auf einer meiner letzten Runde durch die Landschaft habe ich an Eichenbäumen im direkten Umfeld der Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen eine bis zu dem Zeitpunkt noch nicht beobachtete Konstruktion beobachtet. Da es sich bei den Bäumen mit dem Plastikring und dem Sack eindeutig um Eichen handelte, war schnell klar, dass es sich hierbei um irgendeine Maßnahme gegen den ESP handeln wird. Augenscheinlich handelt es sich um eine Maßnahme, die zu den proaktiven Maßnahmen zu zählen ist, da sie die Raupen zu einem frühen Entwicklungszeitpunkt bekämpfen soll, zu einem Zeitpunkt bevor die Raupen ihre für den Menschen und vor allem für Allergiker gefährlichen Brennhaare ausgebildet haben.

[BILD 31.05.2021].

Bekämpfung durch Stärkung natürlicher Feinde ein probates Mittel

Die Recherche am heimischen PC bestätigte meine Vermutung allerdings nur zum Teil. Bei den beobachteten Konstruktionen handelt es sich zwar tatsächlich um Pheromon-Fallen, aber die Fallen zielen entgegen meiner Annahme nicht auf die Beseitigung der EPS ab, sondern mit ihnen werden Informationen über das Ausmaß der Verbreitung und über das Ausmaß des damit drohenden Befalls gewonnen. Und erst wenn diese Informationen vorliegen, sind die weiteren Schritte der EPS-Bekämpfung planbar. Statt biochemischen Insektiziden, die oftmals auch anderen Insekten und deren Räubern zum Verhängnis werden, kommen bei der Bekämpfung des ESP immer häufiger biologische „Kampfmittel“ wie beispielsweise Nematoden (Fadenwürmer) zum Einsatz. Wobei die Fadenwürmer in dem Fall nur als Vektor für das Bakterium fungieren, um ins Raupeninnere zu gelangen.


Unsachgemäße Entsorgung gekübelter Buchsbäume im LSG Pluto V

Beobachtung aus der Landschaft  vom 02.06.2021

Illegale Müllkippen sind in den letzten Wochen seltener geworden. Warum das so ist, oder ob es nur ein Gefühl ist, lässt sich nicht sagen. Aber entweder gucke ich an den falschen Stellen und weniger intensiv oder es hängt damit zusammen, dass mittlerweile viele „dunkle Ecken“, die schlecht einzusehen sind und sich deshalb ideal zum unbemerkten Entladen geeignet haben, nach und nach mit Zufahrt- und Parksperren unbrauchbar gemacht wurden. Dass sich bei mir eine gewisse Meldeträgheit eingeschlichen hat, lässt sich allerdings auch nicht von der Hand weisen.

Gekübelte Buchsbäume mit Kahlfraß [BILD: 06.06.2021].

Verursacher kommt wohl aus der Nachbarschaft

Bei den drei illegal entsorgten Buchsbaumkübeln, die im LSG Pluto V abgestellt wurden, hätten aber auch Zufahrtssperren die Entsorgung nicht verhindern können. Da es nämlich überhaupt keine Möglichkeit der Zufahrt gibt, was nahelegt, dass die Kübel mit den kahlgefressenen Buchsbäumen von in der Nähe wohnenden Anliegern dieser entlegenen Ablagestelle gebracht wurden. Wer sollte sich sonst extra die Mühe machen die drei unhandlichen Kübel extra weit in den Park zu schleppen, wenn er sie auch ganz einfach am Eingang zum Park hätte abstellen können.

Endgegner aller Buchsbäume – der Buchsbaumzünsler [BILD: Sommer 2020].

Buchsbaum-Kahlfraß durch den Buchsbaumzünsler

Im Gegensatz zum Verantwortlichen der illegalen Entsorgung steht der Verursacher für den Kahlfraß an den Buchsbäumen eindeutig fest. Es sind die Raupen des Buchsbaumzünsler (Buxus sempervirens), die den Buchsbaum-Kahlfraß zu verantworten haben. Der unscheinbare Schmetterling ist eine durch den internationalen Handel aus Ostasien eingeschleppte invasive Art, die in Europa lange Zeit keine natürlichen Feinde hatte. In den letzten Monaten liest man allerdings immer häufiger, dass sich Wespen und Spatzen auf den „neuen Gast“ eingestellt haben und ihn in ihr Nahrungsspektrum aufgenommen haben. Eine ökologisch vertretbare Bekämpfung gestaltet sich dahingegen schwierig, da sich die Raupen des Buchsbaumzünslers vom Stamm aus nach außen zu den Blättern durchfressen, lässt sich ein Befall oft erst spät erkennen. Erschwerend hinzukommt, dass es pro Jahr mehrere Generationen gibt. Massives Zurückschneiden und regelmäßiges manuelles Absammeln der Raupen von den Pflanzen sollen bewährte Strategien sein, um die Buchsbäume im Garten zu schützen.


Mai-NEWS aus dem LSG Röhlinghausen an der Hofstraße in Herne

(1) Zwischenfazit der Baumaßnahmen zur Kanalisierung des Hüller Bachs

Die Baumaßnahen im Rahmen der Renaturierung des Hüller Bachs schreiten weiter voran. Im Bereich des LSG Röhlinghausen lassen die Bauaktivitäten schon seit Wochen nach. Die Karawane scheint weiter flussaufwärts in Richtung Bochum-Hordel gezogen zu sein. Der Großteil des Baumaschinenfuhrparks und die Unmengen an Baumaterialien, die zwischenzeitlich hier deponiert waren, sind aus dem Landschaftsbild verschwunden. Auch der Bau der beiden Gebäude scheint abgeschlossen. In den letzten Tagen wurden vor allem Massen von Erdreich bewegt und das Areal strukturell gestaltet. Terraforming-XXL beschreibt diese Aktivitäten wohl am besten.

Zugang zur Kanalsisation am Ende der Retentionsfläche im LSG Röhlinghausen [Mai 2021].

Außerdem wurde auf einem knapp 50 Meter langen Flussabschnitt der Deich des Hüller Bachs einseitig abgesenkt. Sollte es zukünftig in Folge von Starkregenereignissen zu einem übermäßigen Ansteigen des Hüller Bachs kommen, haben die Wassermassen nun noch mehr Fläche, um in diesem Bereich kontrolliert über die Ufer treten zu können. Neben der temporären Speicherfunktion konnte mit der Maßnahme auch die Versickerungsfläche vergrößert werden.

Entfernung des Deichs damit die Retentionsfläche kontrolliert geflutet werden kann [BILD Mai 2021].

Das Containerdorf, welches im letzten Sommer unmittelbar hinter dem Tierheim stand, steht dort seit einiger Zeit nicht mehr. Das Rohrleitungssystem, welches das abgepumpte Grundwasser in die beiden Auffangbecken zurückgepumpt hatte, ist ebenfalls demontiert. Und die mobilen Baustellenzäune wurden mittlerweile durch festinstallierte Zäune ersetzt. Auch auf der zweiten Baustelle im LSG Röhlinghausen, im Bereich zwischen Reiterhof und Bahngleise stehen die Gebäude kurz vor der Fertigstellung. Lange kann es also nicht mehr dauern, bis endlich wieder Ruhe ins LSG Röhlinghausen einkehren wird.

Blick auf die Baustelle von der Hofstraße aus [Mai 2021].

(2) Wildfischerei im LSG Röhlinghausen

Das leidige Problem der Wildangler im LSG Röhlinghausen ist in diesem Jahr bisher noch nicht in der Art aufgekommen, wie es im letzten Jahr der Fall gewesen ist. Vereinzelte Bierflaschen und eine frische Feuerstelle sind bis jetzt jedoch noch keine alarmierenden Indizien, dass der Bereich vermehrt zum illegalen Angeln missbraucht werden würde.

Mit Mais und Speisekartoffeln lassen sich Friedfisch wie Rotaugen, Rotfeder, Brassen und Karpfen fangen. Letztere gibt es im LSG Röhlinghausen zahlreich [Bild: Sommer 2020].

Erste Anzeichen sprechen aber dafür, dass die asozialen Akteure des Vorjahres zurück an den Tatort gekommen sind. Aus diesem Grund muss die Situation unbedingt weiter im Auge behalten werden, denn der Sommer ist noch lang und die letzten Wochen waren wettertechnisch vor allem geprägt von viel Niederschlag und ungemütlichen Temperaturen.


(Und die Befürchtungen sollten sich schon bald bestätigen!)