Eine Woche nach den Starkregenereignissen, die an diversen Stellen der Landschaft zwischen Erzbahntrasse und Hüller Bach zu Beeinträchtigungen geführt haben, konnten die meisten Schäden schon wieder behoben werden. Der umgekippte Baum am wiederbegrünten Sportplatz in Röhlinghausen, der den Durchgang versperrt hatte, wurde beseitigt. Die L639, die in Richtung Wanne-Eickel zwischenzeitlich unter Wasser gestanden hatte und in Folge dessen gesperrt werden musste, kann wieder in beide Richtungen befahren werden. An der zweispurigen Verbindungsstraße, die durch das LSG Pluto V verläuft, sprach einiges dafür, dass die Ursache für die Teilsperrung eine geplatzte Leitung gewesen ist.
Die kompakt-warbernde Algenschicht auf der Wasseroberfläche des Hochwasser-Auffangbeckens im LSG Röhlinghausen an der Hofstraße [BILD 20.07.2021].Weiterlesen →
Während die Wassermassen der vergangenen Tage im LSG Röhlinghausen an der Hofstraße mehr oder weniger beabsichtigt zu einer neuen Seenlandschaft geführt haben, sind sie im LSG Pluto V verantwortlich für die Sperrung der Landesstraße L639. In der Senke unterhalb der Erzbahnbrücke an der Stadtgrenze von Herne und Gelsenkirchen war die Kanalisation mit den in kurzer Zeit angefallenen Wassermassen schlichtweg überfordert. Die Fahrbahn in Fahrtrichtung Wanne-Eickel sowie der Gehweg wurden komplett überflutet. Auch zwei Tage nach dem Starkregenereignis steht der Straßenabschnitt weiterhin unter Wasser und ist nur einspurig befahrbar.
Überflutete L639 auf Herner Stadtgebiewt mit Blickrichtung nach Gelsenkirchen [BILD 09.07.2021].Weiterlesen →
Gewitter und anhaltender Dauerregen der vergangenen Tage haben dazu beigetragen, dass sich im LSG Röhlinghausen ein neuer See bilden konnte. Das neuentstandene Stehgewässer wird jedoch nicht von Dauer sein, denn die Freifläche im LSG Röhlinghausen stand auch in der Vergangenheit immer mal wieder unter Wasser. Dass dem so ist, ist keineswegs nur dem Wetter geschuldet, sondern Teil des Hochwasserschutzkonzeptes am Hüller Bach. Sobald am längsten Nebenfluss der Emscher ein kritisches Fassungsvermögen erreicht wird und auch die Kanalisation kein weiteres Wasser aufnehmen kann, so wie es bei Starkregenereignissen regelmäßig passiert, werden Teile der Wassermassen kontrolliert in die Bereiche der Hochwasserauffangbecken geleitet, wo sie sukzessive ins Erdreich versickern können.
Geflutetes Hochwasser-Auffangbecken an der Hofstraße [BILD: 04.07.2021] Weiterlesen →
In Folge der anhaltenden Starkregenereignisse Mitte Juli kam es vielerorts in NRW teilweise zu verheerenden Schäden. Auch im Herner Stadtgebiet sind unzählige Keller vollgelaufen, Fahrbahnen wurden überflutet und mussten in Folge dessen teilweise sogar gesperrt werden. Hier und da wurden Bäume entwurzelt sowie Geh- und Radwegen unterspült. Diese Beschädigungen sind natürlich nur Peanuts im Vergleich zu den dramatischen Folgen, die die Wassermassen im Südwesten von Deutschland angerichtet haben. Man kann also von Glück sagen, dass sich das beobachtete Schadensbild in Grenzen hält.
Auch am wiederbegrünten ehemaligen Sportplatz des SC Röhlinghausens hat das Wetter einen Baum gelegt. Der Baum liegt einmal quer über dem Gehweg und hat dabei den Zaun der wieder begrünten Fläche leicht beschädigt. Inwieweit sich aus diesem Hindernis eine Gefährdung ergibt, will ich nicht beurteilen. Aber ich denke, dass die Beseitigung nicht so dringlich ist und sich der Fachbereich Stadtgrün Zeit lassen kann, bis man über freie Kapazitäten verfügt. Die Beobachtung ist an den zuständigen Fachbereich der Stadt Herne weitergeleitet worden.
Als ich am LSG Königsgrube bei Imker Kessen ankomme, erblicke ich direkt drei Herren, die durch den Vorgarten des Hauses gehen und so wie es scheint, miteinander über die Botanik fachsimpeln. Dem äußeren Anschein nach handelt es sich neben Imker Kessen zumindest bei einem weiteren Herrn ebenfalls um einen Imker. Als Imker verrät ihn der Strohhut, den er auf dem Kopf trägt. Nachdem ich den drei Herren meine landschaftliche Beobachtung geschildert hatte, signalisierten zwei Interesse und waren bereit, sich die Örtlichkeit und den Schwarm zunächst aus der Nähe anzugucken, um dann vor Ort zu entscheiden, inwieweit ein Einfangen überhaupt zu realisieren ist und ob die Bienen tatsächlich noch am Baum verweilen. Es wäre nämlich theoretisch auch denkbar gewesen, dass sich die Bienen zwar am Baum abgesetzt haben, die Späherbienen in der Zwischenzeit aber schon eine passende Behausung – einen hohlen Baum oder einen künstlichen Hohlraum gefunden haben und das Bienenvolk deshalb wieder aufgebrochen ist.
Auf einer Laufrunde durch die heimatliche Landschaft wurde ich Ende Juni Zeuge eines Phänomens, von dem ich bis zu dem Zeitpunkt nur gelesen oder gehört hatte. Von jetzt auf gleich tauchte ein zunächst nicht näherdefinierbares aber durchaus bedrohliches Geräusch auf. Möglicherweise das Summen von Insekten, aber es war nicht das Summen eines einzelnen Insekts. Es war vielmehr ein regelrechtes Getöse und hörte sich an, als würden tausende von Insekten irgendwo in der Nähe einfallen. Und ich sollte mich nicht verhört haben, denn genau so war es auch.
Kalter Schauer trotz gefühlten 30° C und Sonnenschein
Ohne eigenen Bezug zum Angeln oder jemanden mit Angelleidenschaft im Bekanntenkreis kann die Zusammenstellung einer der zehn Prüfungsruten schnell zum Endgegner werden. Die Aufgabe gewinnt weiter an Schwere, wenn man die Absicht hat, sich autodidaktisch auf die Prüfung vorzubereiten und den lizensierten Vorbereitungskurs nicht besucht. Diese Begleitumstände, die bei der praktischen Gerätekunde zu Komplikationen führen könnten, verlangen bei der Erarbeitung dieses Themenkomplexes eine akribische und kleinschrittige Herangehensweise. Denn schon Konfuzius wusste: „Wer schnell das Ziel erreichen will, sollte langsam gehen.“
Natur- und Tierschutzgesetz als zentrales Leitmotiv
Es folgt ein kurzer Überblick über die prüfungsrelevanten Angelmethoden. Der Beitrag ist als Einstieg ins Thema zu verstanden und richtet sich primär an Adressaten, die mit dem Angeln bisher nicht viel am Hut gehabt haben und denen deshalb angelspezifisches Vorwissen fehlt. Das Ziel des Beitrags besteht darin, Grundlagenwissen über die relevanten Angelmethoden zu vermitteln.
Welche Angelmethoden sind Thema der Fischerprüfung NRW?
Wer sich die Aufgaben des Dritten Prüfungsteils der Fischerprüfung NRW zum ersten Mal anguckt, dem könnte Angst und Bange werden, denn zehn verschiedene Angelruten auswendig zu lernen, die sich aus bis zu 15 Einzelkomponenten zusammensetzen können, scheint eher etwas für Gedächtnis-akrobaten, als für angehende Petri Jünger zu sein. Aber ganz so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es zum Glück dann auch gar nicht!
Wie sich 10 Prüfungsaufgaben zu 6 Montagen kürzen lassen!
Bei näherer Betrachtung der 10 Prüfungsaufgaben lässt sich nämlich erkennen, dass sich mehrere der geforderten und aus den Einzelkomponenten zusammenzubauenden Montagen in ihrem Aufbau mindestens ähneln, wenn nicht sogar identisch sind, was den Lernumfang reduziert und uns den Weg zum „Angelschein“ bedeutend erleichtert.
nr.
ORiginal Aufgabenstellungen dritter Teil der Fischerprüfung NRW (2021)
A1
Bauen Sie eine beringte leichte Rute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A2
Bauen Sie eine Feederrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A3
Bauen Sie eine Rute zum Fang von Karpfen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A4
Bauen Sie eine Grundrute zum Fang von Aalen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A5
Bauen Sie eine Spinnrute zum Fang von Hechten mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A6
Bauen Sie eine Spinnrute zum Fang von Barschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A7
Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Trockenfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A8
Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A9
Bauen Sie eine Rute zum Fang von Dorschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A10
Bauen Sie eine Brandungsrute zum Fang von Plattfischen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
Anlage 2: Verordnung über die Fischerprüfung (Fischerprüfungsordnung)
Beim Deutschen Tierschutzbüro e.V. handelt es sich um eine 2013 gegründete Tierschutzorganisation, deren Ziel die Schaffung und der Erhalt von artgerechten Lebensbedingungen für Tiere ist. Erreicht werden soll dieses Ziel, in dem die Öffentlichkeit durch medienwirksame Protestaktionen über Missstände, die das Tierwohl betreffen, wie es in der Massentierhaltung Tag täglich der Fall ist, informiert und aufklärt. Zu den bekanntesten Protestaktionen zählen neben Nackt-Demonstrationen, die Erstürmung der Internationalen Grünen Woche in Berlin und die Blockade eines Bärengeheges im Berliner Zoo.
Echte Männer kümmern sich um Tiere, Schlappschwänze schießen auf sie. www.tierschutzbuero.de [Bild Sommer 2021].
Die kleine Schwester der ALF
Überall dort, wo die aktuelle Gesetzgebung nicht ausreicht oder zu lasch ist, um das Tierwohl zu gewähren, versucht die Organisation den Finger in die Wunde zu legen und damit eine Debatte loszutreten. So hatten sich die Tierwohlaktivisten lange Zeit für die Abschaffung von Nerzfarmen in Deutschland eingesetzt, die Käfigmast von Kaninchen erfolgreich angeprangert, gegen die Billigfleisch-Offensive der Discounter protestiert, für ein generelles Verbot der Wildtierhaltung im Zirkus gekämpft und vieles mehr. Dass die Organisation zur Anti-Jagd-Lobby zu zählen ist, lässt sich aus den Informationen von der Homepage nicht auf dem ersten Blick erkennen, wobei es bei der gegebenen thematischen Nähe durchaus naheliegend wäre. Wobei sich die Aktionen des Tierschutzbüros hinsichtlich der an den Tag gelegten Militanz von denen der ALF „Animal Liberation Front“ (Tierbefreiungsfront) dann doch nochmal erheblich unterscheiden.
Prüfungstag der Fischerprüfung in Herne (Teil 3/3)
Mit fast siebenmonatiger Verspätung zur Fischereiprüfung – was lange währt, wird endlich gut.
Wir schreiben Dienstag den 29. Juni 2021. Es ist 8.00 Uhr und zu dieser noch frühen Stunde haben sich rund ein Dutzend Personen vor dem Veranstaltungsräumen am Gysenberg 40 in Herne versammelt. Man könnte meinen, dass sie gekommen sind, um sich im 50 Meter Luftlinie entfernten Impfzentrum ihre Corona-Schutzimpfung abzuholen. Doch weit gefehlt, denn impfen lassen will sich von den Anwesenden an diesem Morgen keiner. Die Anwesenden sind aus einem ganz anderen Grund hier, denn in den Räumlichkeiten wird heute die einmal im Jahr angebotene Fischerprüfung durchgeführt. Zur Prüfung, die eigentlich für den 26. November 2020 terminiert war, aber pandemiebedingt ausfallen musste, hat die Untere Fischereibehörde der Stadt Herne eingeladen.
Beobachtungen aus der Landschaft vom 06.06. & 15.06.2021
Als der Verleih von Elektro-Rollern im Juni 2019 startete, stand Herne im Gegensatz zu Berlin, München und Hamburg – zumindest was die Roller betraf, auf einer Stufe mit Paris, New York und anderen Weltmetropolen. Denn Herne war die erste Stadt Deutschlands, auf dessen Straßen E-Roller unterwegs waren. Drei Wochen vor der Einführung bei uns war ich beim Marathon in Paris und durfte mir ein Bild von dem Zustand machen, der uns in Deutschland zu dem Zeitpunkt noch bevorstand, denn in Paris erfolgte die Einführung bereits im Juni 2018.
Achtlos auf den Weg im NSG Berghalde Pluto geworfener E-Roller [BILD: 06.06.2021].Weiterlesen →