(3) SCHNUR

3. SCHNUR (0-1-3)

Bei der Angelschnur wird grundsätzlich zwischen monofiler Schnur und multifiler (polyfiler) Schnur („Geflochtener“) sowie der Fliegenschnüre unterschieden. Die monofile Schnur wird aus einem Nylonfaden gefertigt. Sie kann durchsichtig oder farbig sein. Darüber hinaus ist sie abriebfest und pflegeleicht. Sie zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie sich unter Zugkraft ausdehnt, wobei dieser Effekt mit zunehmender Schnurlänge zunimmt. Die polyfile Schnur weist bei relativ geringem Durchmesser eine hohe Tragkraft auf. Bei diesem Schnurtyp ist die Dehnfähigkeit, die den sicheren Anschlag erschwert, weniger stark ausgeprägt. Allerdings ist sie anfälliger für mechanischen Verschleiß. Kommt vor allem bei großen Distanzen und Tiefen zum Einsatz. Die allesentscheidende Eigenschaft der Schnur ist natürlich die Reißfestigkeit, die durch die lineare Tragkraft und Knoten bestimmt wird. Auf die Spezifitäten der Fliegenschnur näher einzugehen, verzichte ich an dieser Stelle, da die Infos keinen Mehrwert für die Prüfungsvorbereitung haben. Für die Prüfung merkt man sich einfach nur, dass es eine schwimmende Fliegenschnur mit der AFTMA-Bezeichnung F für „Floating“ und eine sinkende Fliegenschnur mit AFTMA-Bezeichnung S für „Sinking“ gibt.


LÖSUNGSTABELLE (3) SCHNUR

nrZielfischSchnurTipp
A1Weißfische2-6 kg (3,6 kg)dünn
A2Weißfische2-6 kg (3,6 kg) dünn
A3Karpfen9-17 kg (11,3 kg)dick
A4Aal9-17 kg (11,3 kg) dick
A5Hecht9-17 kg (11,3 kg) dick
A6Barsch5-6 kg (5,4 kg) einzige mittlere Stärke
A7Forelleschwimmende Fliegenschnur(f); hell, gelb
A8Forellesinkende Fliegenschnur(s); dunkel
A9Dorsch19-21 kgmassiv
A10Plattfisch6-14 kg (16,4 kg)*gemittelt Schlagschnur
* Nicht weiter drüber nachdenken – Mut zur Lücke!

Strategisches Vorgehen bei der (3) SCHNURWAHL

Ob monofile oder polyfile Schnur spielt in der Prüfung also keine Rolle. Entscheidend ist der Mittelwert der linearen Tragkraft, die auf den ausliegenden Schnurrollen angegeben und eindeutig abzulesen sind. Die Schnurdicke hat sich primär an Größe und somit am Gewicht des zu erwartenden Zielfisches zu orientieren. Bei A1 und A2 wird bei den kleinen Weißfischen als Zielfisch die dünnste Schnur mit einer Tragkraft von 2 bis 6 Kilogramm (3,6kg) verwendet. Bei A5 der Barschrute kommt eine Schnur mit einer Tragkraft von 5 bis 6 Kilogramm zum Einsatz und zwar kommt diese Schnur ausschließlich  bei der Barschrute zum Einsatz. Bei den Ruten mit Zielfisch Karpfen (A3), Aal (A4) und Hecht (A5) kommt die Schnur mit einer linearen Tragkraft von 9-17 kg zum Einsatz.

Die passende Schnur für das Fliegenfischen mit Nass- und Trockenfliege sollte klar sein. Die helle oftmals gelbliche Schnur und mit F für Floating (schwebend, schwimmend) gekennzeichnete Schnur wird zum Trockenfliegenfischen (A7) verwendet und die dunkle Schnur mit der AFTMA-Bezeichnung S für Sinking beim Nassfliegenfischen (A8). Beim Pilken (A9) in großer Tiefe mit schwerem Köder und noch schwererem Zielfisch kommt die stärkste Schnur mit einer Tragkraft von 19 bis 21 Kilogramm zum Einsatz. Bei der Brandungsrute A10 ist der krumme Tragkraftwert von 16,4 kg der Verwendung der Schlagschnur, die sich von der Tragkraft der verwendeten Schnur unterscheidet,  geschuldet und dem Umstand, dass dieser Wert den gemittelten Wert der beiden linearen Tragkräfte darstellt. Merkt euch einfach die 16,4 kg und je nachdem, ob die Schlagschnur bei der Schnur oder dem Vorfach berücksichtig wurde, dass diese eine Tragkraft von über 15 kg aufweisen sollte.


Fragen zum Erarbeiten und Verfestigen (3) SCHNUR

  • Welche 4 Tragkraft-Abstufungen sind für die Prüfung relevant?
  • Welche Tragkraft wird zum Fangen von kleinen Weißfischen Benötigt?
  • Welche TK für Karpfen, Aal und Hecht?
  • Bei welcher Rute kommt die Schnur mit einer TK 5-6 kg zum Einsatz?
  • Welche Tragkraft kommt bei der Barschrute zum Einsatz?
  • Bei welcher Rute kommt Schnur mit der höchsten Tragkraft (19-21kg) zum Einsatz?
  • Welche Tragkraft wird bei der Dorschrute verwendet?
  • Welche Eigenschaften werden bei der Fliegenschnur unterschieden?
  • Welche Farbe hat die schwimmende Fliegenschnur?
  • Welche Farbe hat die sinkende Fliegenschnur?
  • Was bedeutet die AFTMA-Bezeichnung F?
  • Was bedeutet die AFTMA-Bezeichnung S?

Zu den anderen Einzelkomponenten:

(1) Rute
(2) Rolle
(3) Schnur
(4) Bissanzeiger
(5) Bebleiung
(6) Vorfach
(7) Wirbel
(8) Haken
(9) Köder

Werbung