Das Entwässerungssystem der seit 2019 vollständig renaturierten Schotterhalde im NSG Berghalde Pluto-Wilhelm in Wanne sorgt dafür, dass die sieben um die Halde herum angelegten Feuchtbiotope regelmäßig mit Wasser gespeist werden. Während sehr niederschlagreicher Phasen sind die sonst seperatliegenden Biotope sogar miteinanderverbunden. Bei den sieben Feuchtbiotopen handelt es sich um Gewässer, die ganzjährig Wasser führen und im Gegensatz zum Feuchtbiotop auf dem oberen Plateau der Nebenhalde in den Sommermonaten nicht austrocknen.


Die Vegetation der Feuchtbiotope setzt sich augenscheinlich aus Schilfrohr und Rohrkolben zusammen, was mit der positiven Wirkung dieser Pflanzen auf die Wasserqualität zusammenhängt, da sie in Gewässern als Wasserfilter fungieren. Diese beiden Pflanzenarten sind ausnahmslos in jedem der sieben Feuchtbiotope zu finden. Im Rhamen von Pflegearbeiten während der Wintermonate wird ein Großteil des Schilfs entfernt. Bei der Mehrzahl dieser Biotope finden sich zudem künstlich aus Baumwurzeln angelegte Inseln.


An allen sieben Gewässern vorbei führt der für die Öffentlichkeit nutzbare offizielle Schotterweg, der auch über die Halde führt. Darüber hinaus sind die beiden Halden des NSG Berghalde Pluto-Wilhelm an das Wegesystem der Erzbahntrasse angeschlossen und somit auch Streckenteil der Route der Industriekultur. Die Ausblickplattform auf der Nebenhalde ist ein beliebtes Ausflugziel bei Radfahrern und deshlab vor allem in den Sommermonaten stärker frequentiert.


Inwieweit die Feuchtbiotope von freilaufenden Hunden mißbraucht werden, kann ich nicht beurteilen. Genauso wenig läßt sich das Störungpotential der Hunde für brütende Wasservögel oder für den Laich von Amphibien einschätzen. Welche Amphibien in den Gewässern vorkommen, lässt sich auch nur mutmaßen, da in diesem Bereich keinerlei Kontrollen im Rahmen von Schutzmaßnahmen durchgeführt werden müssen.

Zu den bisherigen Tierbeobachtungen zählt sicherlich die einmalige Beobachtung eines Silberreihers. Häufiger anzutreffen sind Graureiher, Mäusebussard, Falken und Kanadagänse,…
verfasst am: 12.02.2020
überarbeitet am: xx.xx.xxxx