8. HAKEN (0-1)
Der Haken zählt neben Rute und Schnur zu den wichtigsten Komponenten einer jeden Angelmontage. Grundsätzlich werden Öhr- und Plättchenhaken unterschieden, wobei sich diese beiden Hakenvarianten hinsichtlich der Funktion nicht unterscheiden. Darüber hinaus gibt es Einfachhaken, Zwillings- und Drillingshaken, es gibt Schonhaken und Wurmhaken, der Variation an Haken sind vielfältig. Grundsätzlich gilt aber, dass der Haken so klein wie nötig und so groß wie möglich auszuwählen ist! Der Haken sollte niemals kleiner als nötig ausgewählt werden. Form, Beschaffenheit und Größe des Hakens sind vom verwendeten Köder und zielfischspezifischen Faktoren wie Maulgröße und -form abhängig. Der Haken muss ins Maul des Zielfisches passen und gleichzeitig muss der Haken dem verwendeten Köder auch Halt bieten. Ein zu großer Haken verhindert die Köderaufnahme und führt zu vermehrten Fehlbissen. Ein zu kleiner Haken wird vom Fisch zu tief geschluckt, was im Falle einer Untermaßigkeit oder einer bestehenden Schonfrist fatale Folgen für den Fisch haben würde und dementsprechend nicht der stets einzuhaltenden Waidgerechtigkeit entspricht.
LÖSUNGSTABELLE (8) HAKEN
NR | Zielfisch | Köder | haken |
---|---|---|---|
A1 | Weißfische | Made | 10 und kleiner |
A2 | Weißfische | Made + Teig | 10 und kleiner |
A3 | Karpfen | Mais | 6 und kleiner |
A4 | Aal | Wurm | 6 und kleiner |
A5 | Hecht | Blinker | X |
A6 | Barsch | kleiner Spinner | X |
A7 | Forelle | Trockenfliege | X |
A8 | Forelle | Nassfliege | X |
A9 | Dorsch | Pilker | X |
A10 | Plattfisch | Wattwurm | 1/0 und größer |
Strategische Vorgehendweise – (8) HAKEN
Bei der Hakenwahl in der Prüfung sind die Auswahlmöglichkeiten relativ überschaubar. Bei den sechs Prüfungsruten mit frei zu wählendem Haken werden lediglich Einzelhaken in drei verschiedene Größen verwendet. Zum Einsatz kommen Haken bei den Ansitzangelmethoden A1 bis A4 und beim Brandungsangeln A10. Bei allen Angelmethoden, bei denen ein Kunstköder eingesetzt wird, entfällt die Hakenwahl, da Haken und Köder in einer Komponente vereinigt sind. Bei der Hakenwahl reicht es für die Prüfung also aus, sich 3 Fakten zu merken. Kleiner Haken mit Größe 10 bei den kleinen Weißfischen A1 und A2, mittlere Hakengröße 6 bei Karpfen und Aal mit Mais und Wurm und ein großer Haken bei Plattfisch mit Wattwurm A10. Zusätzliche Haken sind also nur bei den Angelmontagen relevant, bei denen Naturködern verwendet werden. In der Prüfung sind das die Ruten A1, A2, A3, A4 und A10. Bei den verwendeten Kunstködern sind die Haken am Köder integriert. Denkbar wäre es auch, dass die in der Prüfung ausliegenden Vorfächer mit Haken bestückt sind.
Fragen zum Lernen/ Erarbeiten – (8) HAKEN
- Welche Hakengröße kommt beim Fang der kleinen Weißfische zum Einsatz?
- Welche Hakengröße wird zum Fangen von Karpfen und Aal verwendet?
- Bei welcher der Ruten A1 bis A10 kommt der größte Haken zum Einsatz?
- Bei welchen der Ruten A1 bis A10 werden die kleinsten Haken verwendet?
- Bei welchen Ruten entfällt die Wahl des Hakens, weil der Haken im Köder integriert ist?
Zu den anderen Einzelkomponenten:
(1) Rute
(2) Rolle
(3) Schnur
(4) Bissanzeiger
(5) Bebleiung
(6) Vorfach
(7) Wirbel
(8) Haken
(9) Köder