9. Köder (0-1)
Mit Speck fängt man Mäuse und auch Fische springen nicht freiwillig in den Kescher. Köder sind grundsätzlich Lockmittel, die für den Fisch entweder wie Im Falle der Naturköder eine reale Beute also etwas Fressbares darstellen oder wie im Falle von Kunstködern lediglich eine Beute bzw. etwas Fressbares imitieren. Die Köderwahl erfolgt letztendlich in Abhängigkeit zum Zielfisch, dem man nachstellen möchte.
LÖSUNGSTABELLE (9) KÖDER
NR | Köder | Köderklasse |
---|---|---|
A1 | Made | Tierischer Naturköder |
A2 | Made + Teig | Tierischer/ Pflanzlicher Naturköder |
A3 | Mais | Pflanzlicher Naturköder |
A4 | Wurm | Tierischer Naturköder |
A5 | Blinker | Kunstköder |
A6 | kleiner Spinner | Kunstköder |
A7 | Trockenfliege | Kunstköder |
A8 | Nassfliege | Kunstköder |
A9 | Pilker | Kunstköder |
A10 | Wattwurm | Tierischer Naturköder |
Strategische Vorgehendweise – (9) KÖDER
Der entscheidende Tipp zum Lernen bei den Ködern besteht darin, sich auf das Lernen eines Köders zu beschränken, denn es werden keine Zusatzpunkte verteilt. Und warum sollte man sich das Leben komplizierter machen, als es schon ist! Während die Naturköder Made, Teig, Mais, Wurm, Wattwurm in der Prüfung als Schilder ausliegen und damit eindeutig wiederzuerkennen sind, muss man die Unterscheidungsmerkmale bei den Kunstködern unbedingt kennen. Darüber hinaus sollte man in der Prüfungssituation wissen, wie die einzelnen Köder aussehen und wie sich beispielsweise Spinner und Blinker oder Trocken- und Nassfliege voneinander unterscheiden lassen.
Da in der Prüfung ein großer und ein kleiner Spinner nebeneinander ausliegen, ist bei (A5) und (A6) Vorsicht geboten. Hier ist es wichtig, dass bei der Barschrute A6 der kleine Spinner und bei der Hechtrute A5 der große Spinner oder der Blinker auswählt wird. Dass beim Nassfliegenfischen (A8) die Nassfliege verwendet werden muss, ist logisch, doch wie lässt sie sich von der Trockenflieg unterscheiden? Die Nassfliege wirkt drahtiger und ist weniger buschig, da weniger Hecheln verbaut wurden. Die Trockenfliege ist voluminöser, besteht aus wasserabweisendem Material und ist zudem meistens eingefettet. Wer weiß, wie der Pilker aussieht, wird bei A9 keinerlei Probleme beim Finden des passenden Köders haben.
Fragen zum Lernen und Erarbeiten – (9) KÖDER
- Welcher Köder wird zum Fangen von kleinen Weißfischen verwendet?
- Warum sollte man bei A2 als einzige Prüfungsaufgabe zwei Köder nennen?
- Mit welchem pflanzlichen Naturköder stellt man Karpfen (A3) klassisch nach?
- Bei welchen Aufgaben kommen Naturköder zum Einsatz?
- Bei welchen Aufgaben kommen Kunstköder zum Einsatz?
- Was unterscheidet die Trocken- von der Nassfliege bei A7/A8?
- Bei welcher Aufgabe können Wattwürmer zum Einsatz kommen?
- Bei welcher Rute können Tauwürmer zum Einsatz kommen?
- Kleiner und großer Spinner, Wobbler – welcher Köder bei A5/ A6?
- Was ist ein Pilker?
- Zu welcher Köderklasse gehören Spinner, Wobbler, Fliegen und Pilker?
- Zu Welcher Köderklasse gehören Tauwurm, Wattwurm, Mais, Made und Teig?
Zu den anderen Einzelkomponenten:
(1) Rute
(2) Rolle
(3) Schnur
(4) Bissanzeiger
(5) Bebleiung
(6) Vorfach
(7) Wirbel
(8) Haken
(9) Köder