
MANCHMAL DAUERT’S LÄNGER…
Erfahrungsbericht zur Vorbereitung der Fischerprüfung NRW
1. MOTIVE, GEDANKEN UND ERWARTUNGEN
2. AUFBAU DER SPORTFISCHEREI-PRÜFUNG
2.1 SCHRIFTLICHER TEIL – Multiple-Choice-Test
- Allgemeine Fischkunde (53 Fragen)
- Spezielle Fischkunde (73 Fragen)
- Gewässerkunde und Fischhege (77 Fragen)
- Natur und Tierschutz (45 Fragen)
- Gerätekunde (41 Fragen)
- Gesetzeskunde (70 Fragen)
2.2 PRAKTISCHER TEIL I – Fischarten-Bestimmung
2.3 PRAKTISCHER TEIL II – Praktische Gerätekunde
- Welche Angelmethoden sind Thema der Fischerprüfung NRW?
- Wie sich 10 Prüfungsaufgaben zu 6 Montagen kürzen lassen!
2.3.1 Praktischer Teil II – Einzelteile (1-9)
(4) Bissanzeiger
(5) Bebleiung
(6) Vorfach
2.3.2 Praktischer Teil II – Zubehör (10-16)
3. ABLAUF MEINER FISCHERPRÜFUNG IN HERNE 2021
WEITERE BEITRÄGE MIT ANGELNBEZUG
Wildangler im LSG Röhlinghausen
- Fischwilderei in Herne: Tatort Hochwasser-Auffangbecken im LSG Röhlinghausen
- CHRONIK DER GESCHEHNISSE IM SOMMER 2020
- Erneuter Fund einer fangfähigen Angel im LSG Röhlinghausen
Angelausflüge