Der Landschaftspark Pluto V in Wanne-Bickern

Das Landschaftsschutzgebiet PLUTO V befindet sich unmittelbar an der Stadtgrenze zu Gelsenkrichen im Stadtteil Bickern. Es liegt knapp 800 Meter Luftlinie von der ehemaligen Zeche Pluto und dem daran angrenzenden NSG Berghalde PLUTO-WILHELM entfernt. Das ehemalige Haldengelände, das als Deponie für Hochofenschlacke genutzt wurde, besteht heute überwiegend aus Feucht- und Trockenwiesen mit bodenhohen Pflanzenbewuchs und einem Laubbaumbestand in den Grenzbereichen, der sich überwiegend aus Pappeln, Birken, Eichen und Weiden zusammensetzt. Darüber hinaus befinden sich in diesem vom Menschen geschaffenen renaturierten Landschaftsschutzgebiet zwei kleinere Gewässerbiotope.

Blick in das LSG Pluto V in südliche Richtung zur ehemaligen Firma Optelaak. Vorne im Bild das größere der beiden Feuchtbiotope mit maximalem Wasserstand.

Eingegrenzt wird das Areal des Landschaftsschutzgebietes im Westen vom Bahntrassendamm der ehemaligen Erzbahntrasse, die mittlerweile zum weitläufigen Rad- und Wanderweg ausgebaut ist. Im Norden und im Osten schließt das Gelände ein Bahndamm ein. Die südliche Grenze bildet die Gelsenkirchener Straße, an der sich das brachliegende Gewerbegelände samt einiger Gebäudereste der dort ehemals ansässigen Firma Optelaak befindet.

Vor dem ehemaligen Werksgelände der Firma Optelaak an der Gelsenkirchener Straße mit Blickrichtung in den Landschaftspark PLUTO V in Wanne-Bickern.

Durch das LSG Pluto V führt außerdem die Berliner Straße (L639), die besondere Maßnahmen zum Schutz der in diesem Gebiet lebenden Amphibien erforderlich macht. Denn die beiden Gewässer im LSG Pluto V sind das Habitat zahlreicher Amphibien. Hier lassen sich neben Erdkröten, Berg- und Teichmolchen auch die selten gewordenen Kreuzkröten finden.

Das nachfolgende Bild zeigt die zeitweise stark frequentierte Berliner Straße, die auf Gelsenkircher Stadtgebiet zur Florastraße wird und ebenfalls als L639 bekannt ist. Im Gebüsch auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist der grüne Schutzzaun, der jedes Jahr im Zeitraum von Februar bis April aufgebaut wird, deutlich zu erkennen.

Berliner Straße (L639) stadtauswärts in Richtung Gelsenkirchener Stadtgebiet im Frühjahr 2019.

Die vier Vertreter aus der Klasse der Amphibien spiegeln natürlich nicht die Gesamtheit, der im LSG Pluto V lebenden Tiere wieder. Neben den Amphibien lassen sich auch einige Vertreter aus der Klasse der Säugetiere, mehrere Vögel und unzählige Insekten beobachten. Einen groben Überblick welche Vertreter das sind, kann im Beitrag Fauna im LSG Pluto V erfahren werden.

Aufgrund der Nutzung als Naherholungsgebiet finden Eingriffe zur Pflege, Gestaltung und Erweiterung des Landschaftsparks Pluto das ganze Jahr über statt. Die Parkinfrastruktur mit Wegesystem, Bänken und Mülleimern muss regelmäßig in Stand gehalten werden, neue Biotope wollen geschaffen und alte Biotope gepflegt werden. Auch und vor allem um die Sicherheit der Besucher zu gewähren, sind Kontrolle und Pflege des Parks unerlässlich.


Verfasst am: 22.01.2020
Überarbeitet am: 23.02.2020

Werbung