Der Dorneburger Park

Grünes Kleinod mit blauem Kern

Der Dorneburger Park ist einer der vielen Grünanlagen, die sich im Herner Stadtgebiet finden lassen. Er gehört aber nicht zu den Örtlichkeiten, die durch mich regelmäßig begangen werden.

Der Park liegt zwischen Eickeler Volksgarten und Wanner Stadtpark und in unmittelbarer Nähe zum Eickeler Sportpark. Die Parkanlage macht auf mich einen gepflegten Eindruck. Highlight im Park ist der zentralgelegene große Parkteich mit seiner hohen Diversität an Wasservögeln. Der grüne Part des Parks mit einem alten Baumbestand vor allem in den Randbereichen, den angelegten Blumenbeeten und den gepflegten Hecken lässt sich über ein Wegesystem erschließen. Der Park beinhaltet neben dem zentralen Gewässer, eine Hundewiese, Spiel- und Bolzplatz auch die Volkssternwarte mit einem Planetenweg.

Blick in den Park , im Vordergrund der Bachverlauf in den großen Gewässerteil.

I. Dorneburger Parkteich

In der Mitte des Dorneburger Parks befindet sich eine abwechslungsreich gestaltete Teichanlage. Die gepflasterte Landzunge, die einige Meter in den Teich hineinragt, ist mit einem Geländer gesichert. Auf der Landzunge und um den Teich herum laden viele Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Beobachten der zahlreichen Wasservögel ein. Ein künstlicher Bachverlauf mit riesigen Kieselsteinen verbindet den kleineren oberen Zulaufteich mit dem Hauptteich, Wasser fließt allerdings am Tag der Ortsbegehung keines.

Zentraler Parkteich mit Blick von der Landzunge auf die Insel.

Am Teich gibt es naturnahe Bereiche mit Rohrkolben und Schilf als Uferbepflanzung, und auch Bereiche, die zum Schutz brütender Vögel eingezäunt sind. Abstand zum Menschen für ein ungestörtes Brüten ermöglicht auch die von Wasser umgebene und von Bäumen und Sträuchern bewachsene Insel in der Mitte des Parkgewässers. Ein sicherer Rückzugsort und Ruhe vor den vielen Hunden, die hier täglich ausgeführt werden. Neben den zahlreichen Gewässervögeln sonnen sich ausgesetzte Schildkröten im Uferbereich. Stockenten, Blesshühner, ein Kormoran der am Ufer auf das Wasser starrt und zahlreiche Kanada- und Nilgänse auf den Wiesen runden das Gefiederallerlei ab.


II. Die Volkssternwarte

Im Randbereich des Dorneburger Parks ist die von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel/ Herne errichtete und seit 1991 betriebene Volkssternwarte beheimatet. Auf deren Gelände befindet sich neben einer überdimensionierten Satellitenschüssel auch die für astronomische Beobachtungen typische Teleskopkuppel. Ein Vorteil der Kuppelform liegt in der freien Beweglichkeit des Teleskops im Inneren sowohl bei offener als auch geschlossener Kuppel. Darüber hinaus verfügt der Gebäudekomplex über ein Planetarium mit 22 Sitzplätzen.

Volkssternwarte der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel/Herne e.V.

Am Weg vor der Sternwarte befinden sich noch die Überreste eines Planetenweges, der in diesem Zustand aber nicht mehr einladend und lehrreich wirkt. Vandalismus und der Zahn der Zeit haben ihre Spuren mehr als deutlich hinterlassen.


III. Sport und Spiel im Dorneburger Park

Für einen Bolzplatz ist Affenkäfig verhältnismäßig groß, was auch damit zusammenhängen wird, dass auf dem Feld zusätzlich zwei Basketballkörbe integriert sind. Und so wie es sich für einen richtigen „Affenkäfig“ gehört, ist er drum herum eingegittert. Obwohl sich der Untergrund aus einer Mischung von Wiese und Asche zusammensetzt, macht der Bolzplatz einen grundsoliden Eindruck. Neben dem Bolzplatz gibt es für die Bespaßung der kleinen Parkbesucher einen kleinen Spielplatz, der über Standardgeräte verfügt und auch nur der Vollständigkeit halber zu erwähnen ist.

Bolzplatz im Dorneburger Park im Hintergrund der Schornstein vom Kraftwerk Herne.

IV.) Hundewiese im Dorneburger Park

Im Dorneburger Park befindet sich darüber hinaus eine offizielle Hundewiese, wie auf dem offiziellen Schild in grün zu erfahren ist. Es ist das erste Schild dieser Art, das ich im Stadtgebiet bisher gesehen habe.

„Hier dürfen nur Hunde unangeleint laufen, die nicht unter die Landeshundeverordnung NRW fallen. Hundekot ist zu entsorgen.“ Stadt Herne. Oberbürgermeister.

Verfasst am: 13.03.2020
Überarbeitet am: xx.xx.2020

Werbung