Eine grüne Oase im urbanem Umfeld
Der Eickeler Volksgarten ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Zentrum von Eickel. Seine Enststehungsgeschichte reicht bis ans Ende des 18. Jahrhunderts zurück.
Der Park bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Auf dem Areal befinden sich zwei Spielplätze, ein Minizoo, das Cafe & Parkrestaurant, ein Feuchtbiotop und die Gräberfelder eines Ehrenfriedhofs. Das Wegenetz mit einer Länge von 2.6 Kilometer bietet Läufern, Joggern, Walkern und Spazierengängern ideale Rahmenbedingungen, die städtische Natur in vollen Zügen zu genießen. Der Park erstreckt sich zwischen Lohof-, Burg-, Hordeler-/ Edmund-Weber- und Reichsstraße über eine Fläche von 96.000 Quadratmetern.

I. Flora und Fauna
Im Park befinden sich teilweise sehr alte Baumbestände – hier finden sich eine ganze Reihe von beeindruckenden Naturdenkmälern (Buchen, Linden, Platanen, Magnolien, etc.). Es handelt sich um eine intensiv gepflegte Parkanlage mit angelegten Blumenbeeten, dichten Gebüschen und Hecken. Die Faunendiversität ist den im Areal vorhandenen Habitaten angepasst. Der Park beheimatet so gut wie alle regionalen Singvogelarten und im Bereich des Feuchtbiotopes auch diverse Wasservögel. Besonders auffällig ist die große Population an Eichhörnchen, die durch regelmäßiges Zufüttern ihre natürlcihe Scheu abgelegt haben und sich deshalb sogar aus geringer Entfernung gut beobachten lassen.

II. Ehrenfriedhof mit Bronzestatue
Großes Gräberfeld eines Ehrenfriedhofs zum Gedenken an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges über 400 Gräber mit Steinkreuz und einer Bronzeskulptur des Bildhauers Gustav Müller-Blankenstein mit dem Titel „Der Aufschrei“. Der Ehrenfreidhof ist durch dichtes Gebüsch vom Rest des Parks abgegrenzt. Im Vergleich zu den anderen Bereichen ein eher trauriger Ort in der weitläufigen Parkanlage.

III. Cafe und Restaurant im Eickeler Park
Vom Gärtnerhaus im Jahre 1900 über das „Parkhaus“ zum „Cafe und Restaurant im Eickeler Park“ mit einer gut bürgerlichen Küche, die sowohl internationale als auch regionale Gerichte auf ihrer Speisekarte stehen hat.

IV. Feuchtbiotop im EIckeler Park
In der Nähe von Emdund-Weber Straße und Reichsstraße gelegen, befindet sich ein schönes Feuchtbiotop mit einer berankten Pergola und zahlreichen Sitzmöglichkeiten . Der attraktiv gestaltete und intensiv gepflegte Teich wurde vor über 20 Jahren erneuert. Seit dem ist das künstlich angelegte Gewässer das Habitat der hier heimimschen Amphibienwelt, aber auch anderen Tieren finden hier ihen Rückzugsort.

V. Haustiergehege im EIckeler Park
Der Mini-Zoo mit zahlreichen Haustieren wurde 1970 erbaut, aber erst 1977 eingeweiht. Mit seinen verschiedenen Haustierarten und -rassen (Ponys, Rinder, Schweine, Ziegen, Hasen, Kanninchen, unzähliges Federvieh, u.a.) ist eine kostenlose Alternative zum teueren Zoo-Beuch. In der Nähe des Ziegengeheges gibt es sogar einen Futterautomaten an dem Ziegenfutter gekauft werden kann, um die neugirigen Tiere zu füttern. Der Parkbereich ist der Publikumsmagnet vor allem für die kleinen Besucher, aber auch die Großen finden hier zahlreichen Bänke, die zum Verweilen einladen. Direkt neben dem Zoo befinden sich zudem die öffentlichen Toiletten.

VI. Spielplätze im Eickeler Park
Neben dem Mini-Zoo bietet der Park für die kleinen Besucher noch weitere Attraktionen, die jeden Sonntagsspaziergang bereichern und den Parkbesuch zum Erlebnis werden lassen. So gibt es im Eickeler Volksgarten zwei größere Spielplätze mit diversen Spielgeräten, die im Vergleich zu den Spielgeräten vieler anderer Spielplätzen im Stadtgebiet auch ohne Einschränkung nutzbar sind.

Verfasst am: 22.01.2020
Überarbeitet am: 25.02.2020