Der Volkspark Röhlinghausen

Kleine Parkanlage im Herner Stadtrandgebiet

Der Volkspark Röhlinghausen liegt direkt neben dem LSG Röhlinghausen im Südwesten des Herner Stadtgebietes. Eingegrenzt wird die überschaubare Parkanlage durch den Hüller Bach, einen Eisenbahndamm sowie die Barbarastraße. Der kleine Parkanteil schmiegt sich an und um den Sportplatz herum, der sich Am Alten Hof gegenüber dem Volkshaus Röhlinghausen befindet. Über den Hüller Bach führt eine Fußgängerbrücke aus Holz und verbindet das LSG Röhlinghausen mit der Grünanlage.

I. Flora und Fauna

Die besten Jahre des Parks liegen schon ein Weilchen in der Vergangenheit. Früher mit Vogelaußenvoliere, steinernen Treppen, gepflegtem Wegesystem ist der Park in die Jahre gekommen. An die Blütezeit des Parks erinnert noch eine im Boden eingelassene steinerne Vogeltränke und der mannigfaltige Altbaumbestand bestehend aus Platanen, Magnolie, Eiben, Buchen, Linden, Ahorn und Kastanien. Viele der Bäume sind von Efeu umrankt. Im Laufe der Zeit wurden viele Bäume entfernt, für Ersatz wurde nicht gesorgt. Was die Fauna betrifft, so habe ich bisher Baumläufer, Kleiber, Eichhörnchen, Drosseln, Finken und Meisen  beobachten können, was allerdings insofern nicht aussagekräftig ist, da ich den Park als Durchgangspark nutze. Neben den bisher beobachteten Arten sind im Park weitere heimische Vogelarten vertreten.

Standort Barbarastraße/ Am Alten Hof Blickrichtung in den Röhlinghauser Volkspark

II. Heimstätte der Spielvereinigung Röhlinghausen

Die Historie der Spielvereinigung Röhlinghausen 1913 ist so wie vieles im Stadtteil eng mit der Zeche Königsgrube verbunden. Im Zeitraum zwischen 1937–42 spielte der Verein in eine der 16 Gauligen, die zur damaligen Zeit die höchste deutsche Spielklasse darstellten. In den Jahren vor dem zweiten Weltkrieg konnte der Verein im Konzert der großen Westvereine mitspielen. Namhafte Vereine wie Schalke 04, Borussia Dortmund und Westfalia Herne gehörten den Ligakonkurrenten. So wie der Aufstieg des Vereins mit der Zeche Königsgrube verbunden war, so ist es auch der Abstieg. Mit Schließung der Zeche Königsgrube Anfang der 60er Jahre begann der Zerfall des Vereins.

Auf dem Sportplatz der Spielvereinigung Röhlinghausen. Blickrichtung Vereinsheim.

Nachdem der Heimstätte des SC Röhlinghausen zur Hälfte einem Parkplatz weichen musste, ist der Sportplatz Am alten Hof aktuell der einzige Sportplatz im Stadtteil, auf dem Amateurfußball gespielt wird. Mittlerweile teilen sich die beiden Röhlinghauser Sportvereine die Anlagen und tragen dort ihre Ligaspiele der Kreisliga B aus. Über ein Kunstrasenplatz wird öffentlich laut nachgedacht (Januar 2020).


III. Am Pütt Kindertreff der Herner Falken

Kinder habe ich hier allerdings noch nie spielen sehen. Entweder ist die Kinder- und Jugendeinrichtung aktuell geschlossen oder dient nur noch als Außenlager. Das Namensschild am Eingangstor und das große Trampolin im Hof deuten zumindest auf die Verwendung als Kindertreff hin. Der Standort des Hauses ist in die Parkanlage integriert und das Gebäude eigentlich zu schade, dass es in einem solch desolaten Zustand verkommt. Auf der dem Park zugeneigten Hausseite waren früher mehrere Außenvolieren mit diversen Ziervögeln, die allerdings vor einer halben Ewigkeiten entfernt wurden, womit dem Park ein wesentliches Highlight genommen wurde.

Kindertreff am Pütt im Volkspark Röhlinghausen.

IV. Volkshaus Röhlinghausen

Das Volkshaus in Röhlinghausen ist eine öffentliche Begegnungsstätte mit angeschlossenem Gastronomiebetrieb. Einst größtes bäuerliches Anwesen Röhlinghausen, ab 1923 als Volkshaus eröffnet, zwischenzeitlich in Goebbelshaus umbenannt, im 2. Weltkrieg zerbombt und wiederaufgebaut. Sport und Kultur stehen bei der Nutzung der Räumlichkeiten im Vordergrund. Das Sportartenangebot reicht von Aerobic bis Taekwondo und auch das Theater im Volkshaus findet im 400 Quadratmeter großen Saal eine Bühne zur Präsentation ihrer öffentlichen Aufführungen. Das Gebäude ist architektonisch wenig ansehnlich Funktionalität vor Optik.

Das Volkshaus in Röhlinghausen Am Alten Hof.

V. Emscher-Renaturierung

Im Zuge der Emscher Renaturierung befindet sich im Park aktuell eine große Baustelle, wodurch massive Schäden am Wegesystem in diesen Bereichen entstanden sind. Darüber hinaus kam es, um Platz für die großen und schweren Fahrzeuge zu schaffen, zur massiven Ausdünnung des Baumbestandes. Inwieweit das Erdreich durch die Maßnahmen negativ beeinträchtigt wird und welche Folge dies für die Zukunft der alten Bäume hat, bleibt abzuwarten.

Baumaßnahme zur Emscher-Renaturierung (01.01.2020).

Der Park bedarf nach Abschluss der Maßnahmen zur Renaturierung des Hüller Bachs als Zufluss zur Emscher meines Erachtens nach unbedingt einer Generalüberholung.


Verfasst am: 13.03.2020
Überarbeitet am: 14.04.2020

Werbung