Beobachtung aus der Landschaft – Wasser marsch im LSG Röhlinghausen

Arbeiten am Hüller Bach im Rahmen der Emscher-Renaturierung führen zu einer saisonal-atypischen Austrocknung angrenzender Feuchtbiotope. Auch im LSG Röhlinghausen wird im Frühjahr 2021 zum Schutz der dort laichenden Amphibien eine Refill-Aktion des Gewässerbiotops notwendig!

In den zurückliegenden Jahren lag es in der Regel am trocken-warmen Klima und dem damit einhergehenden Mangel an Niederschlag, wodurch die erfolgreiche Metamorphose heimischer Amphibien – gemeint ist hiermit die Entwicklung der Amphibien von der aquatischen Larvenform zum Landlebewesen, zumindest behindert wurde. In diesem Amphibienjahr (2021) dahingegen ereilte Kröte, Frosch und Molch das Schicksal einer zu frühen Austrocknung ihres Gewässerbiotops schon bevor Laichwanderungen überhaupt flächendeckend begonnen hatten. Auch wenn das Resultat im Vergleich zu den Vorjahren sehr ähnlich scheint, ist die Ursache, obwohl ebenfalls durch Menschenhand verursacht, nicht das Klima oder der ausgebliebene Niederschlag, sondern die Renaturierung des Hüller Bachs.

Renaturierter Abschnitt des Goldhammer Bachs einem Nebenfluss des Hüller Bachs in Bochum, der so wie der Hüller Bach über Jahrhunderte als offene Kloake missbraucht wurde. [BILD März 2021].

Der Zweck heiligt trotz erheblicher Nebenwirkungen die Mittel…

In Anbetracht der positiven Auswirkungen, die die Renaturierung des größten Nebenflusses der Emscher auf die zukünftige Biodiversität in den Ökosystemen und natürlich auch die zu erwartende Steigerung der Wohn- und Lebensqualität derjenigen, die seit Jahrzehnten an und mit den Begleiterscheinungen eines schmutzwasserführenden Flusses leben, mit sich bringt, lässt die temporär begrenzten Kollateralschäden dieses Jahrhundertprojektes marginal erscheinen und hilft sie bis zu einem gewissen Punkt zu tolerieren.

Hier geht’s zum Beitrag
Werbung

Amphibienschutz in Herne 2020 (Tag 4)

Tag 1: alle Jahre wieder…
Tag 2: weiter geht es…
Tag 3: Aufbau letzter Akt…
Tag 4: de Zoch kütt früh…
Tag 5: Gullys entschärfen…
Tag 6: Tödlicher Liebesrausch…
Tag 7: Ende gut, alles gut…
Tag 8: Zaunkontrolle statt TV-Koma…
Tag 9: Laich überall Laich…
Tag 10: Nachkontrolle Gullys…

Tag 4: Montag 15.02.2020 – de Zoch kütt früh…

In diesem Jahr haben die ersten Amphibien nicht lange auf sich warten lassen. Nach einem vorsommerlichen Valentins-Sonntag (14.02.2020) mit Tageshöchst-temperaturen von bis zu 17°C, die sich auch in der Nacht nicht weit unter 10° C abgekühlt hatten, zog es die ersten Erdkröten und Grasfrösche aus ihren Winterquartieren in Richtung der Laichgebiete. Und das keine zwei Tage nachdem wir den Zaunaufbau an der Berliner Straße abgeschlossen hatten. Ein Zusammenhang des frühen Startpunktes mit den für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen ist mehr als naheliegend.

Früher als erwartet

Dabei hatten wir aufgrund des doch recht starken Windes durch Sturmtief Victoria nicht damit gerechnet, dass es so unmittelbar losgehen würde. Erst eine E-Mail von Familie Brauckmann, in der sie uns am Montag freudig mitteilten, dass es bei ihnen an der Hofstraße losgegangen sei, veranlasste auch uns dazu, die Fangeimer an der Berliner Straße zu kontrollieren.


Fakten des Starttages

  • Hofstraße: (20,13) Erdkröten darunter 10 Doppeldecker-Paare!
  • Berliner Straße :(8,2) Erdkröten darunter 2 Doppeldecker-Paare!
  • Hordeler Heide: (3,1) 4 Grasfrösche; (2,2) 4 Erdkröten! Keine Paare!

An allen drei Standorten (Hofstraße, Berliner Straße und Hordeler Heide) wurde dieser frühe Starttermin beobachtet und überall wurde weder Berg- noch Teichmolch erfasst.


…aber auch nicht zu früh

Während die Brauckmanns allerdings in ihrer Mail auch mitteilen, dass es sich beim diesjährigen Startzeitpunkt, um den „absoluten Frühstart seit 8 Jahren“ handelt, liegt das Datum im Vergleich zum Vorjahr bei uns an der Hofstraße lediglich um eine Woche früher. Im letzten Jahr startet die Saison am 22.02.2019. Dennoch fällt auf, dass die beiden Molcharten, die in allen drei Revieren (Teichmolch und Bergmolch) seit vielen Jahren nachgewiesen werden, bisher noch nicht losgezogen sind. Frösche und Erdkröten scheinen in dieser Hinsicht wanderfreudiger zu sein.

Selbst Kröten-Didi ist von der Beobachtung irritiert

Überraschend aus Sicht von Didi, der auf die Erfahrung von fast 30 Jahren am Amphibienzaun zurückblicken kann, sei vor allem die Tatsache, dass sich in den Fangeimern bisher keine der beiden Molcharten finden ließ, obwohl es in den zurückliegenden Jahren zumeist die Amphibienart war, die sich zu Beginn der Wanderperiode als Erstes aus den Eimer sammeln lassen hat. „Normalerweise sind die Erdkröten immer etwas später als die Grasfrösche am Zaun gewesen“, die wiederum in der Regel zusammen mit den Molchen die Wandersaison eingeläutet hätten und somit die Poleposition innehatten. Doch aus Regeln scheinen sich die Molche nichts zu machen, oder wo liegen die Gründe für deren „Verspätung“?!


Spekulative Erklärungsversuche

Eins scheint zumindest klar zu sein, die hohen Temperaturen am Sonntag und in der Nacht zu Montag waren mit Sicherheit der Auslöser für den Wanderstart der Erdkröten.

  1. Inwieweit sich die Molcharten (Teich- und Bergmolch) nicht primär an der Temperatur orientieren, sondern möglicherweise durch irgendeinen anderen Parameter/ Umweltfaktor (Licht, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, etc.) zum Aufbruch getriggert werden , wäre aus meiner Sicht ein durchaus plausibler Erklärungsansatz.
  2. Möglicherweise hänget es doch mit dem starken Wind zusammen, das sich ausschließlich die robusteren Kröten und Frosche auf den Weg gemacht haben?!
  3. Denkbar wäre auch, dass die Molchpopulationen durch die viel zu trockenen Sommer der letzten drei Jahre dezimiert wurden, weil die Entwicklung zum Landlebewesen aufgrund der frühzeitigen Austrocknung der Habitate nicht abgeschlossen werden konnte?!
  4. Denkbar wäre auch eine Erkrankung, vergleichbar der Pilzerkrankung, die die Populationen von Feuersalamandern an vielen Orten in Deutschland teilweise vollständig ausgelöscht hat.

Aber wollen wir den Teufel nicht an die Wand malen und wie gesagt, ich bin weder Verhaltensbiologe noch kenne ich mich besonders umfassende mit den Eigenarten von Molchen aus, weswegen mir hinsichtlich des amphibischen Verhaltens im speziellen des Molchverhaltens jegliche wissenschaftlich fundierte Expertise fehlt. Und bevor ich mir weiter unnötig Gedanken zu potentiellen Gründen und Ursachen mache, warten wir einfach noch ein paar Tage ab.


Tag 1: alle Jahre wieder…
Tag 2: weiter geht es…
Tag 3: Aufbau letzter Akt…
Tag 4: de Zoch kütt früh…
Tag 5: Gullys entschärfen…
Tag 6: Tödlicher Liebesrausch…
Tag 7: Ende gut, alles gut…
Tag 8: Zaunkontrolle statt TV-Koma…
Tag 9: Laich überall Laich…
Tag 10: Nachkontrolle Gullys…

Amphibienschutz in Herne 2020 (Tag 1)

Tag 1: alle Jahre wieder…
Tag 2: weiter geht es…
Tag 3: Aufbau letzter Akt…
Tag 4: de Zoch kütt früh…
Tag 5: Gullys entschärfen…
Tag 6: Tödlicher Liebesrausch…
Tag 7: Ende gut, alles gut…
Tag 8: Zaunkontrolle statt TV-Koma…
Tag 9: Laich überall Laich…
Tag 10: Nachkontrolle Gullys…

Tag 1: Freitag 07.02.2020 – alle Jahre wieder…

Gegen 12:45 Uhr fahre ich mit dem Fahrrad zum LSG Pluto V. Es ist ziemlich frisch, obwohl die Sonne lacht. Dennoch ein perfekter Tag, um etwas für sein Karma zu tun und darüber hinaus ein herrlich-ungrauer Wintertag mit idealen Bedingungen, um Draußen in der Natur einen Krötenzaun zu errichten.

Den Erdhügel für das Abdichten des Zauns, der vom Grünflächenamt seit einigen Jahren zusammen mit dem restlichen Zaunmaterial angeliefert wird, erblicke ich unmittelbar nach Ankunft an der L639. So, wie vorab mit Herrn X. abgesprochen, liegt die Erde neben dem roten Stofffetzen, der von irgendwem unachtsam entsorgt wurde und nun am Seitenstreifen sein Dasein fristet. Im Vergleich zum letztjährigen Erddepotplatz ist die diesjährige Stelle in jedem Fall vorteilhafter, auch wenn es zugegebenermaßen immer noch alles andere als optimal ist.

Nachdem mein Rennrad an einem Straßenschild angekettet ist, verschaffe ich mir zunächst einen ersten Überblick. Beim Gang entlang der Böschungskante zum Materialdepotplatz optimiere ich nebenbei die Tage zuvor vom Grünflächenamt durch das Brombeerdickicht grobgefräste Schneise.

Vor allem die auf Kopfhöhe hängenden dornigen Äste sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich für die Augengesundheit. Doch auch die Äste, die sich auf Fußgelenkshöhe befinden, sorgen früher oder später dafür, dass man am Ende des Tages an den Fußfesseln aussieht, als hätte man irgendeine gefährliche Hautkrankheit. Die Ausbesserungsarbeiten mit der Rosenschere entlang der Brombeerschneise nehmen knapp zwei Stunden in Anspruch.

Danach beginne ich damit, den Zaun rudimentär in die Pampa zu bauen. Die Feinjustierung muss vorerst warten, da nicht genau abzusehen ist, wann mit den Kontrollen begonnen wird und es wenig Sinn macht, die Fallen scharf zu stellen, ohne das regelmäßig kontrolliert wird. Zu dem hat sich für Sonntag auch noch Sturmtief Sabine angekündigt.

Für den Zaunaufbau muss dieser zuerst ausgerollt und das grüne Kunststoffgeflecht dann entlang der Böschungskante verteilt werden. Daraufhin verteilt man die Zaunanker und rammt alle 5 Meter einen von ihnen in den Boden. Abschließend muss noch die Spannleine des Zauns am Zaunanker eingehangen werden. Und wenn immer es zwischendurch nötig wird, muss störendes Wurzelwerk aus dem Arbeitsbereich entfernt werden.

Ganze drei weitere Stunden nehmen diese Arbeiten in Anspruch. Die Sonne hat längst ihren höchsten Punkt durchschritten. Die letzten Sonnenstrahlen finden mit letzter Kraft ihren Weg durch die noch blattlosen Baumkronen. Temperaturtechnisch war es heute dank der Sonne ein herrlich-angenehmer Tag an der frischen Luft und viel Himmel über dem Kopf.

Obwohl schon einiges geschafft ist, bleibt für die nächsten Tage noch eine Menge zu erledigen. Die Eimerplätze wollen ausgegraben und die Eimer bündig am Zaun platziert werden. Aber vorher wartet der anstrengende und fast schon lästige Teil der ganzen Aktion. Der Zaun muss mit Erde und Erdheringen abgedichtet werden, damit es den Amphibien unmöglich ist, unter dem Zaun her zu krabbeln. Aber das soll es bis hierhin erst einmal gewesen sein.

Zum Dank für meinen heutigen Freiwilligendienst an der Natur darf ich beim Zusammenpacken dann live miterleben, wie der erste Kranichtrupp des Frühjahrs trompetend über mich hinwegfliegt.


Tag 1: alle Jahre wieder…
Tag 2: weiter geht es…
Tag 3: Aufbau letzter Akt…
Tag 4: de Zoch kütt früh…
Tag 5: Gullys entschärfen…
Tag 6: Tödlicher Liebesrausch…
Tag 7: Ende gut, alles gut…
Tag 8: Zaunkontrolle statt TV-Koma…
Tag 9: Laich überall Laich…
Tag 10: Nachkontrolle Gullys…