Amphibienschutz in Herne 2020 (Tag 4)

Tag 1: alle Jahre wieder…
Tag 2: weiter geht es…
Tag 3: Aufbau letzter Akt…
Tag 4: de Zoch kütt früh…
Tag 5: Gullys entschärfen…
Tag 6: Tödlicher Liebesrausch…
Tag 7: Ende gut, alles gut…
Tag 8: Zaunkontrolle statt TV-Koma…
Tag 9: Laich überall Laich…
Tag 10: Nachkontrolle Gullys…

Tag 4: Montag 15.02.2020 – de Zoch kütt früh…

In diesem Jahr haben die ersten Amphibien nicht lange auf sich warten lassen. Nach einem vorsommerlichen Valentins-Sonntag (14.02.2020) mit Tageshöchst-temperaturen von bis zu 17°C, die sich auch in der Nacht nicht weit unter 10° C abgekühlt hatten, zog es die ersten Erdkröten und Grasfrösche aus ihren Winterquartieren in Richtung der Laichgebiete. Und das keine zwei Tage nachdem wir den Zaunaufbau an der Berliner Straße abgeschlossen hatten. Ein Zusammenhang des frühen Startpunktes mit den für die Jahreszeit ungewöhnlich hohen Temperaturen ist mehr als naheliegend.

Früher als erwartet

Dabei hatten wir aufgrund des doch recht starken Windes durch Sturmtief Victoria nicht damit gerechnet, dass es so unmittelbar losgehen würde. Erst eine E-Mail von Familie Brauckmann, in der sie uns am Montag freudig mitteilten, dass es bei ihnen an der Hofstraße losgegangen sei, veranlasste auch uns dazu, die Fangeimer an der Berliner Straße zu kontrollieren.


Fakten des Starttages

  • Hofstraße: (20,13) Erdkröten darunter 10 Doppeldecker-Paare!
  • Berliner Straße :(8,2) Erdkröten darunter 2 Doppeldecker-Paare!
  • Hordeler Heide: (3,1) 4 Grasfrösche; (2,2) 4 Erdkröten! Keine Paare!

An allen drei Standorten (Hofstraße, Berliner Straße und Hordeler Heide) wurde dieser frühe Starttermin beobachtet und überall wurde weder Berg- noch Teichmolch erfasst.


…aber auch nicht zu früh

Während die Brauckmanns allerdings in ihrer Mail auch mitteilen, dass es sich beim diesjährigen Startzeitpunkt, um den „absoluten Frühstart seit 8 Jahren“ handelt, liegt das Datum im Vergleich zum Vorjahr bei uns an der Hofstraße lediglich um eine Woche früher. Im letzten Jahr startet die Saison am 22.02.2019. Dennoch fällt auf, dass die beiden Molcharten, die in allen drei Revieren (Teichmolch und Bergmolch) seit vielen Jahren nachgewiesen werden, bisher noch nicht losgezogen sind. Frösche und Erdkröten scheinen in dieser Hinsicht wanderfreudiger zu sein.

Selbst Kröten-Didi ist von der Beobachtung irritiert

Überraschend aus Sicht von Didi, der auf die Erfahrung von fast 30 Jahren am Amphibienzaun zurückblicken kann, sei vor allem die Tatsache, dass sich in den Fangeimern bisher keine der beiden Molcharten finden ließ, obwohl es in den zurückliegenden Jahren zumeist die Amphibienart war, die sich zu Beginn der Wanderperiode als Erstes aus den Eimer sammeln lassen hat. „Normalerweise sind die Erdkröten immer etwas später als die Grasfrösche am Zaun gewesen“, die wiederum in der Regel zusammen mit den Molchen die Wandersaison eingeläutet hätten und somit die Poleposition innehatten. Doch aus Regeln scheinen sich die Molche nichts zu machen, oder wo liegen die Gründe für deren „Verspätung“?!


Spekulative Erklärungsversuche

Eins scheint zumindest klar zu sein, die hohen Temperaturen am Sonntag und in der Nacht zu Montag waren mit Sicherheit der Auslöser für den Wanderstart der Erdkröten.

  1. Inwieweit sich die Molcharten (Teich- und Bergmolch) nicht primär an der Temperatur orientieren, sondern möglicherweise durch irgendeinen anderen Parameter/ Umweltfaktor (Licht, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, etc.) zum Aufbruch getriggert werden , wäre aus meiner Sicht ein durchaus plausibler Erklärungsansatz.
  2. Möglicherweise hänget es doch mit dem starken Wind zusammen, das sich ausschließlich die robusteren Kröten und Frosche auf den Weg gemacht haben?!
  3. Denkbar wäre auch, dass die Molchpopulationen durch die viel zu trockenen Sommer der letzten drei Jahre dezimiert wurden, weil die Entwicklung zum Landlebewesen aufgrund der frühzeitigen Austrocknung der Habitate nicht abgeschlossen werden konnte?!
  4. Denkbar wäre auch eine Erkrankung, vergleichbar der Pilzerkrankung, die die Populationen von Feuersalamandern an vielen Orten in Deutschland teilweise vollständig ausgelöscht hat.

Aber wollen wir den Teufel nicht an die Wand malen und wie gesagt, ich bin weder Verhaltensbiologe noch kenne ich mich besonders umfassende mit den Eigenarten von Molchen aus, weswegen mir hinsichtlich des amphibischen Verhaltens im speziellen des Molchverhaltens jegliche wissenschaftlich fundierte Expertise fehlt. Und bevor ich mir weiter unnötig Gedanken zu potentiellen Gründen und Ursachen mache, warten wir einfach noch ein paar Tage ab.


Tag 1: alle Jahre wieder…
Tag 2: weiter geht es…
Tag 3: Aufbau letzter Akt…
Tag 4: de Zoch kütt früh…
Tag 5: Gullys entschärfen…
Tag 6: Tödlicher Liebesrausch…
Tag 7: Ende gut, alles gut…
Tag 8: Zaunkontrolle statt TV-Koma…
Tag 9: Laich überall Laich…
Tag 10: Nachkontrolle Gullys…
Werbung