Feuerwehr klettert an Brücke auf Erzbahntrasse

Beobachtung aus der Landschaft vom 04.09.2021

Wer Anfang September auf der Tausendfüßler-Brücke an der Erzbahntrasse mit offenen Augen unterwegs war, konnte die Feuerwehr beim Training für den Ernstfall beobachten. Auf dem Lehrplan standen an dem Morgen Übungen zur Höhenrettung. Obwohl man Berg- und Höhenrettung naturgemäß eher mit den Alpenregionen in Verbindung bringt, kommt es auch im Flachland zwischen Ruhr und Emscher regelmäßig vor, dass Personen aus misslichen Höhenlagen geborgen beziehungsweise gerettet werden müssen. Die Höhenretter der Rettungsdienste (Feuerwehr, THW, etc.) kommen immer dann zum Einsatz, wenn Personen aus extrem hohen oder tiefen Notlage evakuiert werden müssen. Potentielle Einsatzbereiche der Höhenrettung sind beispielsweise Strommasten, Windkraftanlagen, Seilbahnen, Hochhäuser, Außenfassaden von Gebäuden, tiefe Schächte wie Stollen und viele andere denkbare Situationen mehr, in denen eine lebensbedrohliche Absturzgefahr besteht.

[BILD 04.09.2021].
Weiterlesen
Werbung

Beobachtung aus der Landschaft: Mülleimer für die Erzbahntrasse – RVR rüstet nach

Wer regelmäßig viel und das ganze Jahr über auf der Erzbahntrasse laufend oder auf dem Rad unterwegs ist, der wird längst erkannt haben, dass die Abfalleimer-Dichte für die Anzahl an Sitzgelegenheiten und dem zeitweisen Ansturm vor allem an den sommerlichen Wochenenden schlichtweg zu gering ist. In der Vergangenheit führte dieses Missverhältnis vorwiegend an starkfrequentierten Tagen oftmals dazu, dass die Bereiche um die Sitzgelegenheit ohne Abfalleimer von einem erheblichen Ausmaß von Vermüllung betroffen waren. Viel zu lange hatte ich mich über die Untätigkeit des RVR und den unbefriedigenden Zustand der desolaten Mülleimersituation innerlich aufgeregt. Doch meine stillen Hilferufe nach mehr Mülleimer für die Erzbahntrasse wurden nun erhört.

Ein fast noch jungfräulicher Mülleimer ohne Graffiti – auf der Erzbahntrasse unmittelbar am Treppenaufgang auf Höhe der Günnigfelder Straße in Bochum [BILD: Dezember 2020].

Was lange währt, wird endlich gut – manchmal zumindest!?

Weiterlesen