Ein Erfahrungsbericht über die Prüfung zum Fischereischein NRW am Standort Herne

Prüfungstag der Fischerprüfung in Herne (Teil 3/3)

Mit fast siebenmonatiger Verspätung zur Fischereiprüfung – was lange währt, wird endlich gut.

Wir schreiben Dienstag den 29. Juni 2021. Es ist 8.00 Uhr und zu dieser noch frühen Stunde haben sich rund ein Dutzend Personen vor dem Veranstaltungsräumen am Gysenberg 40 in Herne versammelt. Man könnte meinen, dass sie gekommen sind, um sich im 50 Meter Luftlinie entfernten Impfzentrum ihre Corona-Schutzimpfung abzuholen. Doch weit gefehlt, denn impfen lassen will sich von den Anwesenden an diesem Morgen keiner. Die Anwesenden sind aus einem ganz anderen Grund hier, denn in den Räumlichkeiten wird heute die einmal im Jahr angebotene Fischerprüfung durchgeführt. Zur Prüfung, die eigentlich für den 26. November 2020 terminiert war, aber pandemiebedingt ausfallen musste, hat die Untere Fischereibehörde der Stadt Herne eingeladen.

Weiterlesen
Werbung

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.3 Praktischer Teil II – Praktische Gerätekunde

Weiteres Zubehör

Bei meiner Vorbereitung auf den dritten Teil der Fischerprüfung ergab sich mir der Eindruck, dass es aus didaktischen Gründen vorteilhaft sein könnte, das Pferd von hinten aufzuzäumen und zunächst mit dem aus meiner Sicht leichteren, da weniger komplexen Teil (Punkt 10-16), zu beginnen, um sich dann im zweiten Schritt dem Rutenbau, also der eigentlichen Herausforderung (Punkt 1-9) des dritten Teils der Fischerprüfung, zu stellen.

Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.2 Praktischer Teil I Bestimmung von Fischarten

Wer kein Ichthyologe ist und bisher auch sonst keinen Grund hatte, sich mit Fischen intensiver beschäftigen zu wollen oder zu müssen, der wird von der Diversität der in Deutschland heimischen Fischarten überrascht sein! Die Zahl der natürlich vorkommenden Fischarten wird in Deutschland mit 80 Arten – in einigen Quellen werden auch weit über 100 genannt, angegeben. Dass sich die Artenzahl aufgrund der in Zukunft zu erwartenden Neozoen weiter erhöhen wird, gilt zumindest als gesichert. Welche Fischarten in einem Gebiet vorkommen, hängt primär von den in einem Gebiet vorhandenen Gewässertypen (Meere, Flüsse, Kanäle, Seen) und deren Vernetzung ab. Für die Artenvielfalt spielen auch die Länder und Regionen eine Rolle, die ein Flusssystem von der Quelle bis zur Mündung durchfließt. Das Umweltministerium NRW beziffert die Zahl der in NRW heimischen Fische auf rund 60 verschiedene Arten.

Die 49 Einzelkarten des Fischarten-Sets des Landesfischereiverbandes NRW mit den originalen Abbildungen aller Fischarten, wie sie im Prüfungsteil 2 vorkommen werden.
Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.1 Schriftlicher Teil – der Multiple Choice Test

Zeitlich betrachtet ist der schriftliche Teil im Vergleich zu den beiden anderen Teilen der Fischereiprüfung, der Prüfungsteil der mit 60 Minuten die meiste Zeit in Anspruch nimmt. Da es natürlich nicht möglich ist, von der Dauer auf den Schwierigkeitsgrad des Prüfungsteils zu schließen, folgen nun die wesentlichen Fakten zu diesem schriftlichen Prüfungsteil. Viele der nachfolgenden Informationen finden sich in dem offiziellen Dokument der Verordnung zur Fischereiprüfung des Landesfischereiverbandes NRW.

Fakten, Fakten, Fakten…

Der Fragenpool, aus denen sich der schriftliche Prüfungsteil speist, umfasst insgesamt 359 MC-Fragen aus 6 verschiedenen Themenfeldern, wobei sich die Anzahl der Fragen pro Themenfeld deutlich unterscheiden.

  1. Allgemeine Fischkunde (53 Fragen)
  2. Spezielle Fischkunde (73 Fragen)
  3. Gewässerkunde und Fischhege (77 Fragen)
  4. Natur und Tierschutz (45 Fragen)
  5. Gerätekunde (41 Fragen)
  6. Gesetzeskunde (70 Fragen)

Der Prüfungs-Fragebogen besteht aus insgesamt 60 MC-Fragen und setzt sich aus jeweils 10 Fragen aus jedem der 6 Themenfelder zusammen. MC steht in dem Fall für Multiple Choice und bedeutet, dass man es in der Prüfung mitausschließlich geschlossenen Fragen zu tun bekommt. Bei jeder Frage sind 3 mögliche Antworten angegeben, wobei nur eine der drei Antwortmöglichkeiten richtig ist, die es anzukreuzen gilt.

Weiterlesen