Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.3 Praktischer Teil II – Praktische Gerätekunde

– Einzelteile Rutenbau –

Ohne eigenen Bezug zum Angeln oder jemanden mit Angelleidenschaft im Bekanntenkreis kann die Zusammenstellung einer der zehn Prüfungsruten schnell zum Endgegner werden. Die Aufgabe gewinnt weiter an Schwere, wenn man die Absicht hat, sich autodidaktisch auf die Prüfung vorzubereiten und den lizensierten Vorbereitungskurs nicht besucht. Diese Begleitumstände, die bei der praktischen Gerätekunde zu Komplikationen führen könnten, verlangen bei der Erarbeitung dieses Themenkomplexes eine akribische und kleinschrittige Herangehensweise. Denn schon Konfuzius wusste: „Wer schnell das Ziel erreichen will, sollte langsam gehen.“

Natur- und Tierschutzgesetz als zentrales Leitmotiv

Weiterlesen
Werbung

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

Es folgt ein kurzer Überblick über die prüfungsrelevanten Angelmethoden. Der Beitrag ist als Einstieg ins Thema zu verstanden und richtet sich primär an Adressaten, die mit dem Angeln bisher nicht viel am Hut gehabt haben und denen deshalb angelspezifisches Vorwissen fehlt. Das Ziel des Beitrags besteht darin, Grundlagenwissen über die relevanten Angelmethoden zu vermitteln.

Welche Angelmethoden sind Thema der Fischerprüfung NRW?

NRAngelmethodeZielfisch
A1Ansitzangeln: PosenangelnRotauge, Rotfeder, Brassen
A2Ansitzangeln: Grundangeln (Feedern)Rotauge, Rotfeder, Brassen
A3Ansitzangeln: PosenangelnKarpfen
A4Ansitzangeln: GrundangelnAal
A5SpinnfischenHecht
A6SpinnfischenBarsch
A7Fliegenfischen (Trocken)Forelle
A8Fliegenfischen (Nass)Forelle
A9Meeresfischen: Pilken vom BootDorsch
A10Meeresfischen: BrandungsangelnPlattfisch
Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

Wer sich die Aufgaben des Dritten Prüfungsteils der Fischerprüfung NRW zum ersten Mal anguckt, dem könnte Angst und Bange werden, denn zehn verschiedene Angelruten auswendig zu lernen, die sich aus bis zu 15 Einzelkomponenten zusammensetzen können, scheint eher etwas für Gedächtnis-akrobaten, als für angehende Petri Jünger zu sein. Aber ganz so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es zum Glück dann auch gar nicht!

Wie sich 10 Prüfungsaufgaben zu 6 Montagen kürzen lassen!

Bei näherer Betrachtung der 10 Prüfungsaufgaben lässt sich nämlich erkennen, dass sich mehrere der geforderten und aus den Einzelkomponenten zusammenzubauenden Montagen in ihrem Aufbau mindestens ähneln, wenn nicht sogar identisch sind, was den Lernumfang reduziert und uns den Weg zum „Angelschein“ bedeutend erleichtert.

nr.ORiginal Aufgabenstellungen dritter Teil der Fischerprüfung NRW (2021)
A1
Bauen Sie eine beringte leichte Rute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A2
Bauen Sie eine Feederrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A3
Bauen Sie eine Rute zum Fang von Karpfen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A4
Bauen Sie eine Grundrute zum Fang von Aalen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A5
Bauen Sie eine Spinnrute zum Fang von Hechten mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A6
Bauen Sie eine Spinnrute zum Fang von Barschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A7
Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Trockenfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A8
Bauen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen) mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A9
Bauen Sie eine Rute zum Fang von Dorschen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
A10
Bauen Sie eine Brandungsrute zum Fang von Plattfischen mit dem notwendigen Zubehör waidgerecht zusammen.
Anlage 2: Verordnung über die Fischerprüfung (Fischerprüfungsordnung)

Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Prüfung zum Fischereischein NRW am Standort Herne

Prüfungstag der Fischerprüfung in Herne (Teil 3/3)

Mit fast siebenmonatiger Verspätung zur Fischereiprüfung – was lange währt, wird endlich gut.

Wir schreiben Dienstag den 29. Juni 2021. Es ist 8.00 Uhr und zu dieser noch frühen Stunde haben sich rund ein Dutzend Personen vor dem Veranstaltungsräumen am Gysenberg 40 in Herne versammelt. Man könnte meinen, dass sie gekommen sind, um sich im 50 Meter Luftlinie entfernten Impfzentrum ihre Corona-Schutzimpfung abzuholen. Doch weit gefehlt, denn impfen lassen will sich von den Anwesenden an diesem Morgen keiner. Die Anwesenden sind aus einem ganz anderen Grund hier, denn in den Räumlichkeiten wird heute die einmal im Jahr angebotene Fischerprüfung durchgeführt. Zur Prüfung, die eigentlich für den 26. November 2020 terminiert war, aber pandemiebedingt ausfallen musste, hat die Untere Fischereibehörde der Stadt Herne eingeladen.

Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.3 Praktischer Teil II – Praktische Gerätekunde

Weiteres Zubehör

Bei meiner Vorbereitung auf den dritten Teil der Fischerprüfung ergab sich mir der Eindruck, dass es aus didaktischen Gründen vorteilhaft sein könnte, das Pferd von hinten aufzuzäumen und zunächst mit dem aus meiner Sicht leichteren, da weniger komplexen Teil (Punkt 10-16), zu beginnen, um sich dann im zweiten Schritt dem Rutenbau, also der eigentlichen Herausforderung (Punkt 1-9) des dritten Teils der Fischerprüfung, zu stellen.

Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

2.2 Praktischer Teil I Bestimmung von Fischarten

Wer kein Ichthyologe ist und bisher auch sonst keinen Grund hatte, sich mit Fischen intensiver beschäftigen zu wollen oder zu müssen, der wird von der Diversität der in Deutschland heimischen Fischarten überrascht sein! Die Zahl der natürlich vorkommenden Fischarten wird in Deutschland mit 80 Arten – in einigen Quellen werden auch weit über 100 genannt, angegeben. Dass sich die Artenzahl aufgrund der in Zukunft zu erwartenden Neozoen weiter erhöhen wird, gilt zumindest als gesichert. Welche Fischarten in einem Gebiet vorkommen, hängt primär von den in einem Gebiet vorhandenen Gewässertypen (Meere, Flüsse, Kanäle, Seen) und deren Vernetzung ab. Für die Artenvielfalt spielen auch die Länder und Regionen eine Rolle, die ein Flusssystem von der Quelle bis zur Mündung durchfließt. Das Umweltministerium NRW beziffert die Zahl der in NRW heimischen Fische auf rund 60 verschiedene Arten.

Die 49 Einzelkarten des Fischarten-Sets des Landesfischereiverbandes NRW mit den originalen Abbildungen aller Fischarten, wie sie im Prüfungsteil 2 vorkommen werden.
Weiterlesen

Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (6/6) Gesetzeskunde

Die nachfolgenden Prüfungsfragen entsprechen exakt den Fragen, von denen 10 im ersten Teil der Fischerprüfung drankommen werden. Sie sind der Verordnung der Fischerprüfung NRW entnommen und wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Themenfeld: Gesetzeskunde | 70 Fragen

Weiterlesen

Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (5/6) Gerätekunde

Die nachfolgenden Prüfungsfragen entsprechen exakt den Fragen, von denen 10 im ersten Teil der Fischerprüfung drankommen werden. Sie sind der Verordnung der Fischerprüfung NRW entnommen und wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Themenfeld: Gerätekunde | 41 Fragen


Weiterlesen

Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (4/6) Natur und Tierschutz

Die nachfolgenden Prüfungsfragen entsprechen exakt den Fragen, von denen 10 im ersten Teil der Fischerprüfung drankommen werden. Sie sind der Verordnung der Fischerprüfung NRW entnommen und wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Themenfeld: Natur und Tierschutz | 45 Fragen

Weiterlesen

Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (3/6) Gewässerkunde und Fischhege

Die nachfolgenden Prüfungsfragen entsprechen exakt den Fragen, von denen 10 im ersten Teil der Fischerprüfung drankommen werden. Sie sind der Verordnung der Fischerprüfung NRW entnommen und wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Themenfeld: Gewässerkunde und Fischhege | 77 Fragen


Weiterlesen

Schriftlicher Prüfungsteil – Multiple Choice Fragen (2/6) Spezielle Fischkunde

Die nachfolgenden Prüfungsfragen entsprechen exakt den Fragen, von denen 10 im ersten Teil der Fischerprüfung drankommen werden. Sie sind der Verordnung der Fischerprüfung NRW entnommen und wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Themenfeld: Spezielle Fischkunde | 73 Fragen


Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht über die Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportfischereischein NRW

Die Sportfischereiprüfung NRW – Teil (2/3)

Tipps & Ratschläge zur autodidaktischen Vorbereitung

Wer in Deutschland an einem öffentlich-zugänglichen Gewässer gesetzeskonform angeln möchte, muss zunächst die Prüfung zum Sportfischereischein bestehen und im Besitz eines gültigen Angelscheins sein. Die Anmeldung zur Prüfung steht in NRW jedem frei.

– ALLERLEI ZUR ANGELEI –



Weiterlesen